"Was ist (noch) anständig?" über Chancen und Bürden von Werten in Diakonie-Unternehmen
15. – 17. Mai 2011, Kardinal Schulte Haus Bergisch Gladbach
Programm
Sonntag, 15. Mai 2011
Begrüßung
Begrüßung: Edelgard Spiegelberg, Wengern
Montag, 16. Mai 2011
Tagesmoderation: Klaus-Dieter Tichy, Mönchengladbach
Andacht in der Hauskapelle
Christian Dopheide, Ev. Stiftung Hephata, Mönchengladbach
Tagungseröffnung
Matthias Kube, Frankfurt/Oder
„Im Staub liegen und dienen?“ – Wirtschaftsethik aus diakonischer Perspektive
Prof. Dr. Johannes Eurich, Diakoniewissenschaftliches Institut der Universität Heidelberg, Heidelberg
PDF-Datei (Der Vortrag ist aus urheberrechtllichen Gründen nur im BeBnet verfügbar)
„Die Geister, die ich rief …“ – Selbstkostendeckung versus Markt – Auswirkungen des Systemwechsels
Dr. Fritz Bauer, vorm. Erster Landesrat und Kämmerer des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Münster
„Der Diakonische Corporate Governance Kodex (DCGK)“ – Leitplanke für eine zu entwickelnde diakonische Unternehmensethik
Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch, Warth & Klein AG, Dresden
„Kontrolle ist gut, Transparenz ist besser“ – Transparente Zivilgesellschaft – eine Initiative von Transparency International Deutschland
Dr. Wolfgang Wodarg, Vorstandsmitglied Transparency International Deutschland, Berlin
Workshops
Workshop 1
„Diakonie: Wo Kirche auf Wirklichkeit trifft – Plädoyer für eine neue Standortbestimmung“
Input und Moderation:
Matthias Kube, Wichern-Wohnstätten und soziale Dienste, Frankfurt/Oder;
Hans-Christoph Maurer, Nieder-RamstädterDiakonie, Mühltal;
Andreas Günther, Stuttgart
Workshop 3 und Workshop 4 (wurden zusammen gelegt)
„Der DCGK (Diakonischer Corporate Governance Kodex) im Alltag – Umsetzung von Transparenzstandards in unseren Unternehmen“
Input: Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch, Warth & Klein AG; Dresden
Moderation: Rolf Drescher, BeB, Berlin
„Die ‚Initiative Transparente Zivilgesellschaft’ – Was nützt der 10-Punkte Katalog von Transparency International Deutschland?“
Input: Dr. Wolfgang Wodarg, Vorstandsmitglied Transparency International Deutschland, Berlin
Moderation: Frank Stefan, Diakonie Kork, Kehl-Kork
Workshop 5
„Selbstkostendeckung, Budgetierung – und als nächstes kommt das Preisdiktat?“
Input: Dr. Fritz Bauer, vorm. Erster Landesrat und Kämmerer des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Münster
Moderation: Klaus-Dieter Tichy, Ev. Stiftung Hephata, Mönchengladbach
Workshop 6
„Wirtschaftsethik aus diakonisch-theologischer Perspektive“
Input: Prof. Dr. Johannes Eurich, Diakoniewissenschaftliches institut der Universität Heidelberg, Heidelberg
Moderation: Dr. Thomas Schneider, BeB, Berlin
Workshop 7
„Zwischen Gotteslohn und Maserati – gibt es eine anständige Vergütung?“
Input: Friedrich Lutz, CURACON GmbH, Stuttgart
Moderation: Edelgard Spiegelberg, Frauenheim Wengern, Wetter
Dienstag, 17. Mai 2011
Tagesmoderation: Edelgard Spiegelberg, Wetter
Abendmahlsgottesdienst in der Hauskapelle Christoph Radbruch, Pfeiffersche Stiftungen, Magdeburg
Ergebnisse der Workshops
Andreas Günther, Stuttgart
Der BeB-Vorstand stellt sein Arbeitsprogramm 2011/2012 vor
Michael Conty, BeB-Vorsitzender, Bielefeld
„Vertrauen ist der Anfang von allem – Über Lust und Last der Glaubwürdigkeit“
Tissy Bruns, Politische Chefkorrespondentin, Der Tagesspiegel, Berlin
Abschluss der Tagung
Frank Stefan, Kehl-Kork, Vorstandsmitglied BeB