Beiräte

Der BeB legt großen Wert auf die Einbeziehung von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung sowie deren Angehörigen in Entscheidungsprozesse.

mehr Infos

Über die Beiräte des Beb e.V.

Bereits 2006 hat die Mitgliederversammlung des BeB die Öffnung des Verbandes beschlossen, um die Stimmen und Erfahrungen dieser wichtigen Gruppen noch stärker zu berücksichtigen. Mit der Einrichtung durch zwei Beiräte im Jahr 2008 und der anschließenden Aufnahme in die Satzung 2010 wurde dieser Anspruch fest verankert.

Hier erfahren Sie mehr über die aktuellen Themen, unsere Arbeitsweise, die Aufgaben der Beiräte sowie die Mitglieder und Ansprechpersonen dieser wichtigen Gremien.

Die Beiräte fungieren als zentrale Anlaufstellen, die sowohl die Anliegen von Betroffenen vertreten, als auch aktiv an der Gestaltung der Verbandsarbeit mitwirken. Der Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung sowie der Beirat der Angehörigen und rechtlichen Betreuer*innen stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Sie erreichen die Beiräte unter den folgenden E-Mail-Adressen

Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung

Beirat der Angehörigen und gesetzliche Betreuer/innen

Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung

Der Beirat bringt die Perspektiven von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung in die Arbeit des BeB ein. Er vertritt ihre Anliegen, gestaltet aktiv die Verbandsarbeit mit und sorgt dafür, dass ihre Stimmen in allen Fragen von Teilhabe und Selbstbestimmung gehört werden.

Wie wir Arbeiten!

Wir unterstützen den Vorstand des BeB in seiner Arbeit. Der Vorsitzende des Beirats nimmt an den Vorstandssitzungen teil. Damit sich die Kette schließen kann, verstehen wir uns als Bindeglied zwischen dem Vorstand und den Menschen mit Behinderung in den einzelnen Mitglieds-Einrichtungen.

Wir treffen uns regelmäßig in Kassel und arbeiten dort an unterschiedlichen Themen.

Welche Aufgaben haben WIR?

Wir erarbeiten Stellungnahmen zu aktuellen Fragen der Politik für Menschen mit Behinderung. Die Themen werden gemeinsam festgelegt und kommen aus den Bereichen: Arbeit, Wohnen, Freizeit und Ruhestand aus der Sicht von Menschen mit Behinderung.

Als Beiratsmitglieder nehmen wir an den Mitglieder-Versammlungen, an Tagungen und Projekten des BeB teil, um dort die Interessen und Meinungen von Menschen mit Behinderung zu vertreten.

Dazu benötigen WIR Unterstützung!
Sagen Sie uns Ihre Ideen, Wünsche und Meinungen.

Die Mitglieder

Der Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung (BMB) im Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) setzt sich nach der Neuwahl 2023 aus folgenden Mitgliedern zusammen:

Kristina Hußfeldt

LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e.V. Heilbronn | Frauenbeauftragte

Karsten Isaack

Evangelische Stadtmission Halle/Saale Eingliederungshilfe gGmbH | Werkstattratsvorsitzender

Vorsitzender

Sascha Jansen

Bewohner-Vertretung Rotenburger Werke der Inneren Mission gGmbH | Erster Vorsitzender

Josef André Manuel Pintz

Rudolph-Sophien-Stift gGmbH Stuttgart | Werkstattrat

Stellvertr. Vorsitzender

Natalie Zwanziger

WfbM Schwarzach und Heimbeirätin Schwarzach Johannes Diakonie Mosbach | Werkstatträtin

Nicole Burek (berufen)

proWerk Bethel Bielefeld | Frauenbeauftragte

Claudia Thiele (berufen)

Rechtspflegerin

Martin Strübing (berufen)

Kloster Dobbertin | Werkstattrat

Beirat der Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen

Der Beirat bündelt die Erfahrungen und Anliegen von Angehörigen sowie rechtlichen Betreuer*innen. Er wirkt an der Gestaltung der Verbandsarbeit mit, setzt Impulse für politische und fachliche Diskussionen und sorgt dafür, dass ihre Sichtweisen in die Arbeit des BeB einfließen.

Wie wir Arbeiten!

Der BAB im BeB ist voll in den Informationsfluss des Verbands eingebunden. Er bezieht Angehörigenvertretungen mit ein und wirkt auf mehreren Ebenen aktiv mit – sowohl in Entscheidungen des BeB als auch in politischen Prozessen. Er stellt eine Brücke zu Betroffenenvertretungen dar und lädt zur Mitgestaltung ein.

Welche Aufgaben haben WIR?

Der BAB setzt sich für die Interessen von Angehörigen und rechtlichen Betreuer*innen ein: Er wirkt mit bei politischen Entscheidungen, fördert Kommunikation zwischen Angehörigen, Betreuern und Einrichtungen und sorgt dafür, dass ihre Perspektiven in Fragen von Teilhabe, Betreuung und Verbandsarbeit Gehör finden.

Dazu benötigen WIR Unterstützung!
Sagen Sie uns Ihre Ideen, Wünsche und Meinungen.

Die Mitglieder

Der Beirat der Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen im Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BAB im BeB) setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

Matthäus Hirscher

Herzogsmühle Peiting | Diakonie Herzogsägmühle München

Marion Linder

Mariaberg e.V., Gammertingen

Regina Hamel

Hephata: Hessisches Diakoniezentrum | Schwalmstadt

Christiane Ronshausen

Werraland Lebenswelten e.V.

Heidrun Schrader

Gemeinde Mit Uns - Ev.-Luth. Pfarrstelle für Menschen mit geistiger Behinderung | Braunschweig

Martin Uhrmeister

Stiftung Bethel – Bethel regional Unna | Bielefeld

Christoph Westrich

Diakonie-Hilfswerk Schleswig-Holstein

Tagesschau in einfacher Sprache

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Newsletter

Hier können Sie unseren monatlichen Newsletter BeB Aktuell abonnieren

Mitglieder-Login

Herzlich Willkommen

Auf der neuen Website des BeB e.V.

Wir begrüßen Sie herzlich auf unserer neuen Website.

Sollten Sie Inhalte vermissen, schauen Sie bitte ab dem 28.11.2025 in unserem Archiv unter https://archiv.beb-ev.de nach. Dort stellen wir Ihnen alle Inhalte der alten Website zur verfügung. 

Suchen