BeB Aktuell Oktober 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser

die Förderung einer inklusiven Gesellschaft und die Unterstützung von Menschen mit Behinderung standen im Mittelpunkt eines Treffens am 24. Oktober 2024 in Leipzig. Die Geschäftsführer*innen der Fachverbände für Menschen mit Behinderung, zu denen auch der BeB gehört, kamen mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder sowie der Konferenz der Behindertenbeauftragten zusammen, um zentrale Herausforderungen zu diskutieren. Im Fokus der Gespräche stand der dramatische Fach- und Arbeitskräftemangel in der Behindertenhilfe, der die Umsetzung einer inklusiven Gesellschaft gefährdet.

Wichtige Punkte:

  • Inklusion wieder auf der politischen Agenda: Ein Dank an Ministerpräsident Michael Kretschmer für die aktive Förderung des Themas Inklusion und die Rechte von Menschen mit Behinderung.
  • Leipziger Erklärung: Diese unterstreicht den politischen Willen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und ist ein Schritt hin zu einer gemeinsamen Strategie für Inklusion.
  • Fachkräftemangel: Der Mangel an qualifiziertem Personal gefährdet die Versorgung von Menschen mit Behinderung. In den kommenden Jahren werden bis zu 25 % der Mitarbeitenden in den Ruhestand gehen, was die Situation verschärfen wird.
  • Handlungsfelder für Fachkräftesicherung:
    1. Inländische Personalgewinnung: Harmonisierung der Ausbildungsstandards und Abschaffung der Schulgeldpflicht für Heilerziehungspfleger.
    2. Bürokratieabbau: Mehr Zeit für die direkte Arbeit am Menschen durch Reduzierung von Dokumentationspflichten.
    3. Personalakquise aus dem Ausland: Vereinfachung des Anerkennungsprozesses für ausländische Fachkräfte und zentralisierte Personalakquise.

Der BeB steht mit den anderen Fachverbänden bereit, seine Expertise in den politischen Prozess einzubringen. Nur durch enge Zusammenarbeit können wir den Fachkräftemangel bekämpfen und eine inklusive Gesellschaft nachhaltig sichern. Hier finden den Impulsvortrag.

Ich wünsche Ihnen beim Lesen viel Freude!

Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Barbara Heuerding
Geschäftsführerin

Die Kerbe - Forum für soziale Psychiatrie

Aktuelle Ausgabe: Forensik: Abschaffen – transformieren – qualifizieren?
Die neue Ausgabe der Kerbe beleuchtet die kontroversen Debatten rund um die forensische Psychiatrie. Diskutiert wird unter anderem die Forderung, den Maßregelvollzug abzuschaffen und psychisch erkrankte Straftäter*innen in den regulären Strafvollzug zu integrieren. Außerdem werden Missstände in forensischen Kliniken, wie unzureichende Therapieangebote und Überlastung, kritisiert. Gleichzeitig wird hervorgehoben, dass die forensische Versorgung und Prävention in der Gemeindepsychiatrie häufig unzureichend sind. Die Ausgabe thematisiert diese vielschichtigen Herausforderungen und lädt zu einer umfassenden Auseinandersetzung ein.

Orientierung – Fachzeitschrift für die Teilhabe

Aktuelle Ausgabe: Nachhaltigkeit
Die neue Ausgabe der Orientierung beleuchtet die soziale Dimension der Nachhaltigkeit, die weit über Klimaschutz hinausgeht. Im Fokus stehen die ersten fünf UN-Nachhaltigkeitsziele wie soziale Gerechtigkeit, Gesundheit und hochwertige Bildung. Der Redaktionsleiter, Dr. Christian Geyer, erinnert an Carl von Carlowitz’ Idee der Nachhaltigkeit und Albert Schweitzers „Ehrfurcht vor dem Leben“ als Grundhaltung. Die Ausgabe spannt einen Bogen von theoretischen Grundlagen bis zu praktischen Beispielen aus Sozialer Arbeit und Heilpädagogik, und lädt zum Nachdenken und Handeln ein.

Aktuelles

Beauftragter der Bundesregierung beantwortet Fragen über Bundesteilhabegesetz
Anlässlich acht Jahren Bundesteilhabegesetz stellt sich Jürgen Dusel den Fragen des Projekts „Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz“. Von welchen Erfolgen konnten Menschen mit Behinderung bisher profitieren? Vor welchen Problemen steht das Gesetz? Was muss in Zukunft angegangen werden?
Hier weiterlesen

 

Behindertenbeauftragte fordern menschenrechtskonformes Monitoring von Pränataltests
Die Beauftragten von Bund und Ländern drängen auf ein umfassendes Monitoring der nicht-invasiven Pränataltests (NIPT). Sie betonen die Notwendigkeit, dieses unter Beteiligung von Menschen mit Behinderungen und im Einklang mit den Menschenrechten zu gestalten, um problematische Folgen zu verhindern.
Hier weiterlesen


Behindertenbeauftragte fordern verstärkte Inklusionsbemühungen: Leipziger Erklärung verabschiedet

Erstmals trafen sich die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz, um gemeinsam mit den Regierenden die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu besprechen. In ihrer „Leipziger Erklärung“ betonen sie die Notwendigkeit größerer Anstrengungen in den Bereichen Arbeit, Gesundheit, Wohnen und Bildung. Sie fordern, dass Inklusion als Querschnittsaufgabe in allen politischen Bereichen höhere Priorität erhält.
Hier weiterlesen

Sozialpolitik und recht

Fachverbände kritisieren Pflegekompetenzgesetz
In der Stellungnahme warnen Fachverbände für Menschen mit Behinderung zum Pflegekompetenzgesetz vor neuen Hürden durch den Fachkräftemangel. Sie fordern mehr Flexibilität in der Pflege und kritisieren die Einschränkung von Pflegeleistungen durch nicht ausreichend vorhandene Fachkräfte. Gleichzeitig begrüßen sie Verbesserungen für pflegende Angehörige.
Hier weiterlesen 

Fachverbände fordern gezielte Verbesserungen im Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz
Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung, darunter auch der bvkm, haben den Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) und die Empfehlungen des Bundesrates geprüft. Sie begrüßen die geplante Vereinfachung der Hilfsmittelbewilligung, sehen jedoch weiteren Handlungsbedarf. Besonders betonen sie die Notwendigkeit, Sozialpädiatrische Zentren und Medizinische Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderungen stärker zu fördern. Um eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen, fordern die Verbände, dass die spezifischen Anforderungen von Menschen mit Behinderung in allen neuen Versorgungsstrukturen berücksichtigt werden.
Hier weiterlesen

Veranstaltungen

5. EKD-Forum: „Inklusive Kirche gestalten“
Das 5. Fachforum »Inklusive Kirche gestalten« vom 18. bis zum 19. November konzentriert sich auf die Gestaltung inklusiver Sozialräume, in denen Kirche, Diakonie und Bildungseinrichtungen gemeinsam das Gemeinwesen mitgestalten. Neben Methoden der sozialräumlichen Arbeit werden Projekte vorgestellt und die Rolle von Digitalität in inklusiven Räumen diskutiert. Die bundesweite, barrierearme Tagung richtet sich an Expert*innen, Verantwortliche und Interessierte aus Kirche, Politik und Gesellschaft.
Hier weiterlesen

Einladung zum 6. Rheinsberger Kongress des BeB
Vom 2. bis 5. März 2025 lädt der BeB zum 6. Rheinsberger Kongress ein. Unter dem Motto „Wir für Demokratie! Zusammenleben. Zusammenhalten.“ wird diskutiert, wie eine inklusive und demokratische Gesellschaft aktiv gestaltet werden kann. Ein abwechslungsreiches Programm mit Arbeitsgruppen, kreativen Aktivitäten und gemeinschaftlichen Abenden erwartet Sie. Politische Teilhabe, Selbstbestimmung und die Anliegen von Menschen mit Behinderungen stehen im Mittelpunkt.
Anmeldeschluss ist der 15. Dezember 2024.
Hier anmelden

BeB-Veranstaltungskalender
Im Veranstaltungskalender des BeB finden Sie unser gesamtes Veranstaltungsangebot.
Hier weiterlesen

Sind Sie BeB-Mitglied und möchten Ihre Angebote im Veranstaltungskalender bundesweit vorstellen? Dann kontaktieren Sie uns unter presse@beb-ev.de

Fort- und Weiterbildungen

Stärkung der Mitarbeiter*innen für (mehr) Empowerment in Einrichtungen der Eingliederungshilfe, 25.11.2024-07.03.2025, Online und Fulda, Fortbildung des BeB und der Akademie für Kirche und Diakonie
Die Weiterbildung stärkt Sie als Fachkraft darin, Empowerment und Teilhabe in Ihrer Einrichtung zum Tragen zu bringen. Hierfür lernen Sie praxisorientiert zu den Schwerpunkten Empowerment, Partizipation, Organisationskultur und -strukturen und zu Macht in professionellen Beziehungen.
Hier weiterlesen

Service

Handbuch für Gewaltprävention in einfacher Sprache
Vergangenes Jahr veröffentlichte die Agentur Sonnenklar Drehscheibe Peer-Streitschlichtung ein Handbuch über das Vorbeugen von Gewalt für Menschen mit Behinderung. Es lässt sich kostenlos herunterladen und auch als Hörbuch vorlesen.
Hier weiterlesen

Inklusiver Theaterwettbewerb
Mit der „Aktion T4“ begann ein systematischer Massenmord unter der Herrschaft des Nationalsozialismus an Menschen mit Behinderung. Hunderttausende vielen dem Verbrechen zum Opfer. Der Förderkreis Gedenkort T4 e.V. möchte das Erinnern mittels eines Theaterwettbewerbs in den Kategorien Schultheater und Inklusive Erwachsenen-Theater fördern. Am 25. November wird es eine Informationsveranstaltung geben, Einsendeschluss für das Stück ist der 15. Januar 2026.
Hier geht es zur Ausschreibung und weiteren Informationen.

Best Practice Beispiele für die Arbeit gegen Diskriminierung an Schulen
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes stellt 31 Praxisbeispiele vor, die Schulen helfen sollen, Diskriminierung aktiv zu bekämpfen – mit einem besonderen Fokus auf Behinderung. Die Praxisbeispiele bieten wertvolle Impulse für eine diskriminierungskritische Schulentwicklung.
Hier weiterlesen

Assistenz im Krankenhaus: Neue Empfehlungen zur Begleitung von Menschen mit Behinderungen
Seit November 2022 haben Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, bei einem Krankenhausaufenthalt unter bestimmten Bedingungen von einer vertrauten Person begleitet zu werden. Diese Begleitung kann durch Angehörige oder durch Mitarbeitende der Eingliederungshilfe erfolgen. Die „Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Ansprüche auf Begleitung im Krankenhaus“ vom 17. September 2024 bieten nun praktische Leitlinien, um die Begleitregelungen im Krankenhausalltag besser umzusetzen und zu erleichtern.
Hier weiterlesen

Stellenbörse

Möchten Sie Ihre Stellenangebote veröffentlichen? Dann kontaktieren Sie uns unter presse@beb-ev.de

Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) e.V.
Invalidenstraße 29, 10115 Berlin
facebook  twitter  linkedin  youtube  instagram 

Redaktion: Sevinç Topal

Uns interessiert Ihre Meinung zum Newsletter.
Schreiben Sie uns: presse@beb-ev.de

Der evangelische Fachverband für Teilhabe ist ein Fachverband der Diakonie. Auf der Grundlage seiner ethischen Haltung, seines christlichen Menschenbildes sowie der UN- Behindertenrechtskonvention setzt er sich für die Belange von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung und deren Angehörigen ein. Zwei gewählte Beiräte aus diesen Personengruppen begleiten den BeB im kritisch-konstruktiven Dialog. Als Interessenvertretung von über 600 evangelischen Einrichtungen, Diensten und Initiativen der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie arbeitet der BeB daran, die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen zu verbessern, die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in ihrer Vielfalt zu fördern sowie umfassende Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung zu realisieren.

Abmelden   |   Ansicht im Web
Einstellungen bearbeiten   |   Auf Website ansehen