BeB Aktuell Dezember 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,

in bewegten Zeiten wie diesen, in denen eine vorgezogene Bundestagswahl ansteht, wird uns bewusst, wie wichtig entschlossenes Handeln für eine gerechte und stabile Gesellschaft ist. Der evangelische Bundesfachverband für Teilhabe (BeB) tritt mit Nachdruck dafür ein, dass Menschlichkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt im politischen Diskurs nicht nur Schlagworte bleiben, sondern in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden.

Gerade Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung sind in besonderem Maße auf eine soziale und inklusive Gesellschaft angewiesen. Doch noch immer begegnen sie im Alltag zahlreichen Hürden – sei es durch den Mangel an barrierefreiem Wohnraum, fehlende Zugänge zur Gesundheitsversorgung oder den Fachkräftemangel, der die notwendige Unterstützung gefährdet. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, diese Herausforderungen zu meistern und für mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit einzutreten.

Mit unseren Forderungen, die wir an die demokratischen im Bundestag vertretenen Parteien übermittelt haben, setzen wir klare Schwerpunkte: Wir fordern bezahlbaren Wohnraum, eine Stärkung der Fachkräftegewinnung und die Entbürokratisierung der Eingliederungshilfe. Darüber hinaus nehmen wir die Teilhaberechte vor allem von Menschen mit intensivem Assistenzbedarf in den Blick, denn für sie bedarf es besonderer Anstrengungen. Auch die gesundheitliche und sozialpsychiatrische Versorgung rücken wir in den Fokus, damit die Teilhabe- und Gesundheitsrechte von Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung ins Zentrum politischen Handelns rücken.

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass die bevorstehende Bundestagswahl eine Chance wird, Menschlichkeit, Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt wieder stärker in den Fokus zu rücken. Nur durch konsequente und solidarische Maßnahmen können wir allen Menschen ein würdevolles und gleichberechtigtes Leben ermöglichen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben eine gesegnete Weihnachtszeit voller glücklicher Stunden sowie einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

Herzlichst

Ihre
Barbara Heuerding
Geschäftsführerin des BeB

Die Kerbe - Forum für soziale Psychiatrie

Aktuelle Ausgabe: Forensik: Abschaffen – transformieren – qualifizieren?
Die neue Ausgabe der Kerbe beleuchtet die kontroversen Debatten rund um die forensische Psychiatrie. Diskutiert wird unter anderem die Forderung, den Maßregelvollzug abzuschaffen und psychisch erkrankte Straftäter*innen in den regulären Strafvollzug zu integrieren. Außerdem werden Missstände in forensischen Kliniken, wie unzureichende Therapieangebote und Überlastung, kritisiert. Gleichzeitig wird hervorgehoben, dass die forensische Versorgung und Prävention in der Gemeindepsychiatrie häufig unzureichend sind. Die Ausgabe thematisiert diese vielschichtigen Herausforderungen und lädt zu einer umfassenden Auseinandersetzung ein.

Orientierung – Fachzeitschrift für die Teilhabe

Aktuelle Ausgabe: Nachhaltigkeit
Die neue Ausgabe der Orientierung beleuchtet die soziale Dimension der Nachhaltigkeit, die weit über Klimaschutz hinausgeht. Im Fokus stehen die ersten fünf UN-Nachhaltigkeitsziele wie soziale Gerechtigkeit, Gesundheit und hochwertige Bildung. Der Redaktionsleiter, Dr. Christian Geyer, erinnert an Carl von Carlowitz’ Idee der Nachhaltigkeit und Albert Schweitzers „Ehrfurcht vor dem Leben“ als Grundhaltung. Die Ausgabe spannt einen Bogen von theoretischen Grundlagen bis zu praktischen Beispielen aus Sozialer Arbeit und Heilpädagogik, und lädt zum Nachdenken und Handeln ein.

Aktuelles

Fachverbände fordern inklusiven Sozialstaat zur Bundestagswahl 2025
Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern zur Bundestagswahl 2025 ein klares Bekenntnis zum Sozialstaat und die umfassende Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie betonen die Notwendigkeit barrierefreier Sozialwohnungen, inklusiver Arbeitsplätze und einer nachhaltigen Fachkräftegewinnung. Zudem warnen sie vor der Gefährdung der Versorgungssicherheit und fordern die politische Unterstützung für eine gerechte und inklusive Gesellschaft. 

Hier weiterlesen

Sozialpolitik und Recht

Gesetz zur Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe im Bundestag
Der Gesetzentwurf zur Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe wurde vom Bundeskabinett beschlossen und an den Bundestag weitergereicht. Ziel ist es, die Zuständigkeiten für Eingliederungshilfe unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe zu bündeln, um eine zentrale Ansprechstelle für junge Menschen mit Behinderungen und ihre Familien zu schaffen. 

Hier weiterlesen

Neuer Aktionsplan für ein barrierefreies Gesundheitswesen
Am 2. Dezember 2024 hat Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach einen Aktionsplan vorgestellt, der ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen fördern soll. Der Plan enthält konkrete Maßnahmen, um Barrieren in Arztpraxen abzubauen und die Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen zu verbessern.
Hier weiterlesen

Deutscher Behindertenrat fordert bessere Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes
In einem aktuellen Positionspapier kritisiert der Deutsche Behindertenrat die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in den Bundesländern. Er fordert mehr Engagement und eine gezielte Evaluation der personenzentrierten Leistungen der Eingliederungshilfe. Fünf Jahre nach Inkrafttreten der Regelungen sei eine umfassende Überprüfung notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Hier weiterlesen

Bundesverfassungsgericht erlaubt Zwangsbehandlung außerhalb von Kliniken
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass ärztliche Zwangsbehandlungen (§ 1906a BGB) in Ausnahmefällen auch außerhalb von Krankenhäusern zulässig sind. Dies gilt, wenn ein stationärer Aufenthalt erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen erwarten lässt. Kritiker, wie das Deutsche Institut für Menschenrechte, befürchten jedoch eine Aufweichung der Schutzrechte für Betroffene.

Hier weiterlesen für das Urteil und die Presseerklärung des BVerfG
Hier weiterlesen für die Stellungnahme des Deutschen Instituts für Menschenrechte und weitere Positionspapiere.

Veranstaltungen

Einladung zur Fachtagung: Teilhabe in Zeiten knapper Ressourcen
Die AG Ethik des Evangelischen Bundesfachverbandes für Teilhabe (BeB) lädt zur ersten Fachtagung zum Thema Teilhabe in Zeiten knapper Ressourcen ein. Expert*innen aus verschiedenen Bereichen werden über die Herausforderungen und Chancen der Diakonie im 21. Jahrhundert sprechen. Die Veranstaltung richtet sich an theologische Vorstände, Pfarrer*innen, Theolog*innen sowie Führungskräfte und Fachkräfte.
Anmeldungen sind hier bis zum 4. Januar 2025 möglich. Bei Fragen bitten wir Sie, sich an den zuständigen Referenten Florian Lorenz zu wenden.

Hier weiterlesen

Service

BMAS-Expertise untersucht geringe Nutzung des Teilhabeplanverfahrens
Eine Studie des BMAS hat die Gründe für die zurückhaltende Nutzung des trägerübergreifenden Teilhabeplanverfahrens untersucht. Obwohl das Instrument als sinnvoll bewertet wird, gibt es große Unterschiede in der Implementierung und Umsetzung zwischen den Trägern. Besonders bei Personen mit komplexen Bedarfen wird das Verfahren als hilfreich angesehen.
Hier weiterlesen

Anfänge der Bewegung für Menschen mit Behinderungen
Anlässlich des 30. Jahrestags der Grundgesetzergänzung „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“ zeigt ein neuer Video-Film prägende Episoden aus der Geschichte der Behindertenbewegung in Deutschland. Der Film kombiniert Archivmaterial und Zeitzeugenaussagen und beleuchtet wichtige Entwicklungen im Umgang mit Menschen mit Behinderungen.

Hier weiterlesen

Erfolgreicher Abschluss des Projekts „Fachinfos in Leichter Sprache“
Im Sommer 2023 startete das Projekt „Fachinfos in Leichter Sprache“, um die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen zu verbessern. In den letzten 1 ½ Jahren wurden zahlreiche Fachinformationen und Blogbeiträge aus verschiedenen Bereichen übersetzt. Diese Inhalte sind nun für die Zielgruppe leichter zugänglich und verständlich.
Hier weiterlesen

Ausstellung „Drei, Zwei, Eins“ in Berlin eröffnet
Im Schloss Charlottenburg in Berlin ist bis zum 12. Januar 2025 die Ausstellung „Drei, Zwei, Eins“ zu sehen. Gezeigt werden Foto-Porträts von Athlet*innen mit Trisomie 21, die an den Special Olympics World Games 2023 teilgenommen haben. Die Ausstellung erinnert an das erfolgreiche inklusive Sportevent und wurde am 3. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, eröffnet.

Hier weiterlesen

Aktualisierte Handreichung „Barrierefreie Wahllokale“ verfügbar
Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit hat eine aktualisierte Handreichung für barrierefreie Wahllokale veröffentlicht. Diese soll Städte, Gemeinden und Landkreise bei der Planung und Durchführung von Wahlen unterstützen und sicherstellen, dass alle wahlberechtigten Menschen ihr Wahlrecht gleichberechtigt ausüben können. Die 2. Auflage enthält praktische Tipps, Checklisten zur Barrierefreiheit und Piktogramme zur Ausschilderung.
Hier weiterlesen für die Handreichung und die Piktogramme

 

Stellenbörse

Standortleitung (m/w/d) in Bad Arolsen/Neu Berich gesucht
Das diakonische Sozialunternehmen Bathildisheim e.V. sucht eine engagierte Führungspersönlichkeit für die neu geschaffene Position der Standortleitung. Sie leiten ein Team von 60 Mitarbeitenden und setzen sich für die Teilhabe und Entwicklung der Bewohner*innen ein.

Hier weiterlesen

Möchten Sie Ihre Stellenangebote veröffentlichen? Dann kontaktieren Sie uns unter presse@beb-ev.de

Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) e.V.
Invalidenstraße 29, 10115 Berlin
facebook  twitter  linkedin  youtube  instagram 

Redaktion: Sevinç Topal

Uns interessiert Ihre Meinung zum Newsletter.
Schreiben Sie uns: presse@beb-ev.de

Der evangelische Fachverband für Teilhabe ist ein Fachverband der Diakonie. Auf der Grundlage seiner ethischen Haltung, seines christlichen Menschenbildes sowie der UN- Behindertenrechtskonvention setzt er sich für die Belange von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung und deren Angehörigen ein. Zwei gewählte Beiräte aus diesen Personengruppen begleiten den BeB im kritisch-konstruktiven Dialog. Als Interessenvertretung von über 600 evangelischen Einrichtungen, Diensten und Initiativen der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie arbeitet der BeB daran, die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen zu verbessern, die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in ihrer Vielfalt zu fördern sowie umfassende Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung zu realisieren.

Abmelden   |   Ansicht im Web
Einstellungen bearbeiten   |   Auf Website ansehen