Das Forum des Sozialen veröffentlicht praxisnahe Broschüre zur Teilhabe am Arbeitsmarkt Der Deutsche Verein hat das Themenheft „Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen“ veröffentlicht. Die Broschüre bietet einen Überblick über rechtliche Grundlagen und deren Umsetzung in die Praxis. Vorgestellt werden unter anderem das Budget für Arbeit, Reformansätze für Werkstätten sowie innovative Projekte zum Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Fallbeispiele zeigen, wie berufliche Teilhabe für unterschiedliche Zielgruppen gelingen kann. Hier weiterlesen
Neuer BMAS-Ratgeber für Leichte Sprache Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat seinen Ratgeber Leichte Sprache umfassend überarbeitet. Die Neuauflage bietet praxisnahe Unterstützung für alle, die verständlich und barrierefrei schreiben möchten. Sei es in Behörden, Bildungseinrichtungen oder der Öffentlichkeitsarbeit. Enthalten sind Tipps zur Zusammenarbeit mit Prüfer*innen, Hinweise zum Sprechen in Leichter Sprache sowie Anregungen für den Einsatz in digitalen Medien und bei KI-gestützten Übersetzungen. Der Ratgeber erscheint in zwei Teilen und steht kostenfrei zum Download zur Verfügung. Hier weiterlesen
„Toiletten für alle“ jetzt in der tuluu-App verfügbar Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung gibt es gute Nachrichten: Die Standorte der „Toiletten für alle“ sind ab sofort in der App tuluu abrufbar. Die Kooperation zwischen der Stiftung Leben pur und der Toiletten-App erleichtert Menschen mit komplexer Behinderung den Zugang zu geeigneten Sanitäreinrichtungen im öffentlichen Raum. Die Integration in die App stärkt die Sichtbarkeit des Bedarfs und fördert eine inklusivere Infrastruktur. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar. Hier weiterlesen
Berufseinstiegsbegleitung zeigt mittelfristig positive Wirkung Eine neue Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: Die Berufseinstiegsbegleitung (BerEB) kann mittelfristig die Chancen junger Menschen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Ehemalige Teilnehmende sind häufiger erwerbstätig und erzielen höhere Einkommen als vergleichbare Jugendliche ohne BerEB-Erfahrung. Besonders profitieren junge Menschen, die länger im Programm bleiben. Trotz dieser positiven Effekte ist die Maßnahme derzeit nur noch in wenigen Bundesländern verfügbar, unter anderem augrund fehlender Kofinanzierung. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung verlässlicher Übergangsbegleitung für benachteiligte Jugendliche. Hier weiterlesen
Neue Broschüre: Menschen mit Behinderung als Fachkräfte gewinnen Die Inklusionsinitiative NRW hat eine praxisnahe Broschüre veröffentlicht, die zeigt, wie Unternehmen erfolgreich Menschen mit Behinderung beschäftigen und langfristig binden können. Anhand konkreter Beispiele berichten Arbeitgeber, wie Inklusion im Betrieb mittels Unterstützung durch Förderinstrumente, Beratung und individuelle Lösungen gelingen kann. Die Broschüre richtet sich an Unternehmen, die neue Wege in der Fachkräftesicherung gehen wollen, und bietet einen kompakten Überblick über rechtliche, finanzielle und praktische Hilfen. Ziel ist es, Hemmnisse abzubauen und die Potenziale von Menschen mit Behinderung sichtbarer zu machen. Hier weiterlesen
TAPE-Projekt: Gute Praxis für inklusive Beschäftigung sichtbar machen Das Projekt TAPE („Teilhabe durch Arbeit – Praxis entwickeln“) stellt auf seiner Website gelungene Beispiele für die Beschäftigung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen vor. Im Zentrum stehen Interviews mit Arbeitgebern, die zeigen, wie Inklusion im Arbeitsalltag gelingen kann. Ergänzt werden die Praxisbeispiele durch Erfahrungswissen der MutMacherMenschen, einem Sozialunternehmen mit Fokus auf Recovery und Teilhabe. Die Website bietet Inspiration, Orientierung und konkrete Impulse für Betriebe, die inklusive Wege gehen möchten Hier weiterlesen
Sexismus erkennen: in Gebärdensprache erklärt Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ stellt zentrale Informationen nun auch in Deutscher Gebärdensprache (DGS) bereit. In vier Videos werden das Bündnis selbst, der Begriff Sexismus, Anlaufstellen für Betroffene sowie Hinweise zur Barrierefreiheit und Navigation auf der Website erklärt Hier weiterlesen |