Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,
auch in diesem Jahr freuen wir uns sehr, Sie über unsere Sommertour 2025 zu informieren – eine Reise, die uns wieder ganz nah an das bringt, was unsere Arbeit im BeB ausmacht: den direkten Austausch mit Ihnen vor Ort.
Vom 10. bis 13. August 2025 besuchen Frank Stefan, Vorsitzender des BeB, und ich verschiedene Einrichtungen in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Unter dem Motto „Im Dialog vor Ort“ möchten wir über aktuelle Herausforderungen und neue Entwicklungen in der Eingliederungshilfe ins Gespräch kommen.
Unsere Stationen in diesem Jahr sind: • 10.08.2025 – Diakoneo in Neuendettelsau, • 11.08.2025 – Diakonie Stetten in Kernen-Stetten, • 12.08.2025 – Stiftung kreuznacher diakonie, • 13.08.2025 – Schmiedel e. V. in Kastellaun und • 13.08.2025 – EVIM Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau.
Die Begegnungen geben uns wertvolle Einblicke und zeigen uns die Bedarfe für die Weiterentwicklung des Verbandes. Gleichzeitig möchten wir mit der Sommertour auch ein Zeichen setzen für gelebte Nächstenliebe und eine starke Gemeinschaft im BeB.
Mit herzlichen Grüßen Ihre Barbara Heuerding Geschäftsführerin |
| |
Aktuelle Ausgabe: Arbeit und Beschäftigung Arbeit kann krank machen – aber auch heilen. Die neue Ausgabe der Kerbe geht der Frage nach, wie Arbeit gestaltet sein muss, damit sie Menschen mit psychischen Erkrankungen stärkt statt überfordert. Beiträge beleuchten unter anderem die Rolle von IPS-Programmen, die Bedeutung von Tagesstruktur, die Chancen von New Work für einen inklusiven Arbeitsmarkt sowie die Sichtweisen von Betroffenen, Angehörigen und Arbeitgeber*innen. Auch die Werkstätten für behinderte Menschen werden kritisch diskutiert – zwischen Inklusionsanspruch und Realität. Die Ausgabe bietet vielfältige Impulse für eine sozial gerechte Arbeitswelt.
Aktuelle Ausgabe: Gewalt & Gewaltschutz Diese Ausgabe der Orientierung widmet sich einem Thema, das oft übersehen wird, obwohl es allgegenwärtig ist: Gewalt gegen Menschen mit Behinderung. Redaktionsleiter Dr. Christian Geyer beschreibt eindrücklich, wie Gewalt nicht nur körperlich, sondern auch strukturell, sprachlich und emotional wirkt – oft leise, oft getarnt. Die Beiträge beleuchten verschiedene Formen von Gewalt, ihre Ursachen und die Möglichkeiten des Schutzes und der Prävention. Erfahrungsberichte, Fachanalysen und politische Perspektiven machen deutlich: Gewaltschutz ist kein Ideal, sondern ein Menschenrecht. Die Ausgabe ist ein Appell zum Hinschauen, Zuhören und Handeln.
|
| |
Inklusionstage 2025: Dokumentation jetzt online Die diesjährigen Inklusionstage des BMAS unter dem Motto „DIGITALISIERUNG barrierefrei ∙ selbstbestimmt ∙ zeitgemäß“ boten Raum für Austausch, Praxisbeispiele und Diskussionen rund um digitale Teilhabe. Über 280 Teilnehmende kamen am 12. und 13. Mai in Berlin zusammen, mehr als 200 verfolgten das Programm online. Im Mittelpunkt standen unter anderem der „Gemeinsame Grundantrag“, KI-gestützte Assistenzsysteme und die Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes. Die Dokumentation der Veranstaltung ist nun online verfügbar – mit Videos, Fotos, Zusammenfassungen und barrierefreien Formaten in Leichter Sprache und Gebärdensprache. Hier weiterlesen
Verständigungsorte: Räume für Dialog und ZusammenhaltMit der Initiative #VerständigungsOrte schaffen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und Diakonie Deutschland deutschlandweit Räume für offenen Austausch und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Auf der digitalen Karte der Initiative sind bereits rund 100 Veranstaltungen und Begegnungsformate verzeichnet. Darunter auch Angebote diakonischer Träger wie der „Stammtisch Politik“ des Diakonievereins Rudolstadt oder das Kulturcafé St. Mang der Diakonie Allgäu. Einrichtungen sind eingeladen, eigene Veranstaltungen als Verständigungsorte zu kennzeichnen und sichtbar zu machen. Materialien zur Gestaltung wie Banner oder Aufsteller sind im Diakonie-Shop erhältlich. Hier weiterlesen
|
| |
Pflegekompetenzgesetz: Fachverbände fordern Nachbesserungen Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung– zu denen auch der BeB gehört – haben am 10. Juli 2025 zum neuen Referentenentwurf des Pflegekompetenzgesetzes Stellung genommen. Sie kritisieren unter anderem, dass das Pflegegeld bei Krankenhausaufenthalten weiterhin zeitlich begrenzt bleiben soll, auch wenn die vorgesehene Verlängerung von vier auf acht Wochen einen Fortschritt darstellt. Für viele Eltern, die ihre schwerbehinderten Kinder über längere Zeit stationär begleiten, reicht das jedoch nicht aus. Zudem fehlen im aktuellen Entwurf Verbesserungen für pflegebedürftige Menschen und ihre Familien, die in einer früheren Version noch vorgesehen waren. Hier weiterlesen
Pflegefachassistenz: Einheitliches Berufsbild gefordert Am 7. Juli 2025 haben die Fachverbände für Menschen mit Behinderung – zu denen auch der BeB gehört – ihre Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung veröffentlicht. Sie fordern darin ein rechtlich verankertes, bundesweit einheitliches Berufsbild für die Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegeassistenz. Ziel ist es, Qualität, Vergleichbarkeit und berufliche Anschlussfähigkeit zu sichern. Darüber hinaus bedarf es einer Abschaffung des Schulgeldes. Hier weiterlesen
Barrierefreiheit im Baurecht: Bundesländer im VergleichEine aktuelle Untersuchung des Deutschen Instituts für Menschenrechte zeigt: Das Baurecht der Bundesländer berücksichtigt die Belange von Menschen mit Behinderungen bislang nur unzureichend. Die Analyse der Landesbauordnungen und Denkmalschutzgesetze offenbart zahlreiche Ausnahmeregelungen, kaum Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen und einen insgesamt zu geringen Stellenwert für Barrierefreiheit. Nur etwa zwei Prozent der Wohnungen in Deutschland gelten als tatsächlich barrierefrei. Das Institut fordert eine grundlegende Überarbeitung der Musterbauordnung und eine stärkere rechtliche Verankerung von Teilhabe im Bauwesen. Hier weiterlesen |
| |
Einladung zur Preisverleihung des 2. Kreativwettbewerb "Siehst du mich?"
Am 23. September 2025 laden wir gemeinsam mit der Fürst Donnersmarck-Stiftung herzlich zur feierlichen Preisverleihung des 2. Kreativwettbewerbs „Siehst Du mich?“ ein. Mit dem Wettbewerb wollen wir die Perspektiven und Lebenswelten von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung sichtbar machen. Die Veranstaltung findet von 17:00 bis 21:00 Uhr im Kunstwerk blisse in Berlin statt. Über 135 kreative Beiträge haben uns erreicht – vielfältig, ausdrucksstark, berührend. Eine inklusive Jury hat drei Gewinner*innen ausgewählt, deren Werke an diesem Abend präsentiert und ausgezeichnet werden.
Hier Anmelden
1. Fachtagung "Assistenz für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf" Am 11. und 12. November 2025 lädt 53° NORD zur bundesweiten Fachtagung nach Kassel ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf jenseits standardisierter Modelle gestaltet werden können. Die Tagung richtet sich an Fachkräfte aus Tagesstätten, Förder- und Betreuungsbereichen sowie Werkstätten. Neben Praxisbeispielen bietet sie Raum für Austausch, Konzeptentwicklung und konkrete Umsetzungsideen. Ziel ist es, Teilhabe durch sinnstiftende Beschäftigung und individuelle Wahlmöglichkeiten neu zu denken. Hier weiterlesen
|
| |
Podcast-Episode: „Geschichte endet niemals“ – Stimmen zur Psychiatrie-Enquête Am 27. Juni erschien eine Podcastfolge mit dem Titel „Geschichte endet niemals“. Sie setzt die Würdigung der Psychiatrie-Enquête fort, die vor 50 Jahren einen grundlegenden Wandel in der psychiatrischen Versorgung einleitete. In dieser Episode kommen Martina Heland-Graef für die Psychiatrie-Erfahrenen und Siegfried Haller für die Angehörigen psychisch erkrankter Menschen zu Wort. Ihre persönlichen Rückblicke auf fünf Jahrzehnte Psychiatrie machen deutlich, wie tiefgreifend die Veränderungen waren und wo weiterhin Handlungsbedarf besteht. Hier weiterhören
BGW forum 2025: Digitaler Wandel in der Behindertenhilfe Vom 1. bis 3. September 2025 lädt die BGW zum Fachkongress „Sicher und gesund in der Behindertenhilfe“ nach Hamburg ein. Der Auftakt steht mit Themen wie KI, digitalen Assistenzsystemen und passgenauen Strategien für Einrichtungen ganz im Zeichen des digitalen Wandels. An den Folgetagen bietet das Forum über 100 Workshops und Vorträge zu aktuellen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, psychischer Gesundheit und Inklusion. Hier und hier weiterlesen
BGW-Infoveranstaltung: Arbeitsschutz systematisch gestalten Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) bietet kostenfreie Online-Infoveranstaltungen zum systematisch organisierten Arbeits- und Gesundheitsschutz an. Vorgestellt werden Unterstützungsangebote und finanzielle Anreize für Betriebe, die Arbeitsschutz als strategisches Thema begreifen und nachhaltig umsetzen möchten. Die Veranstaltungen richten sich an Führungskräfte, Unternehmer*innen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und betriebliche Interessenvertretungen. Die nächsten Termine sind jeweils Mittwoch, der 24.09.2025 von 10:00–11:30 Uhr und der 12.11.2025 von 14:00–15:30 Uhr. Hier weiterlesen
Gebärdentelefon des BMAS: Barrierefrei Auskunft erhalten Das BMAS bietet mit dem Gebärdentelefon einen direkten Zugang für gehörlose Menschen: Wer die Deutsche Gebärdensprache nutzt, kann sich per Videochat von gehörlosen Berater*innen zu Themen wie Rente, Arbeitsrecht, Bürgergeld oder Behinderung beraten lassen. Auch Broschüren können über das Gebärdentelefon bestellt werden. Eine praktische Info-Karte im erleichtert den Zugang. Hier weiterlesen
Buchempfehlung: Komplexe Behinderungen – Internationale Perspektiven Der Sammelband „Komplexe Behinderungen“ bringt internationale Ansätze in die deutschsprachige Fachdiskussion. 21 Beiträge beleuchten pädagogische Konzepte, Verständigungsformen und Teilhabechancen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. Die Publikation richtet sich an Fachkräfte und Forschende in Pädagogik, Sozialer Arbeit und Pflege und bietet praxisnahe Impulse für eine inklusive Weiterentwicklung professionellen Handelns.
Buchempfehlung: Aufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Menschen mit sogenannte geistiger Behinderung Die aktualisierte 3. Auflage des Herausgeberwerkes bietet rechtliche Grundlagen und praktische Hinweise für Eltern und Fachkräfte. Sie behandelt zivil- und strafrechtliche Haftung, neue gesetzliche Regelungen und konkrete Fallkonstellationen. Ein hilfreicher Leitfaden für mehr Handlungssicherheit im Alltag sozialer Einrichtungen. Hier weiterlesen
Barrierefreiheit digital: EKD-Tutorials erleichtern den Einstieg Die EKD stellt eine neue Video-Tutorial-Serie zur digitalen Barrierefreiheit bereit. Die kurzen Erklärvideos zeigen praxisnah, wie Inhalte auf Webseiten, in sozialen Medien oder Dokumenten so gestaltet werden können, dass sie für alle Menschen zugänglich sind. Die Tutorials richten sich an Einsteiger*innen und bieten konkrete Tipps zur Umsetzung der Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG). Hier weiterlesen |
| |
Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) e.V.
Invalidenstraße 29, 10115 Berlin
| | |
Redaktion: Sevinç Topal
Uns interessiert Ihre Meinung zum Newsletter. Schreiben Sie uns: presse@beb-ev.de
Der evangelische Fachverband für Teilhabe ist ein Fachverband der Diakonie. Auf der Grundlage seiner ethischen Haltung, seines christlichen Menschenbildes sowie der UN- Behindertenrechtskonvention setzt er sich für die Belange von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung und deren Angehörigen ein. Zwei gewählte Beiräte aus diesen Personengruppen begleiten den BeB im kritisch-konstruktiven Dialog. Als Interessenvertretung von über 600 evangelischen Einrichtungen, Diensten und Initiativen der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie arbeitet der BeB daran, die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen zu verbessern, die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in ihrer Vielfalt zu fördern sowie umfassende Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung zu realisieren. |
| |
|