BeB Aktuell November 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,

die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fällt in eine Zeit, die gleichermaßen von gesellschaftlichen Herausforderungen wie von Chancen geprägt ist. Der Evangelische Bundesfachverband für Teilhabe (BeB) setzt sich in diesem entscheidenden Moment für ein zentrales Ziel ein: Menschlichkeit zu stärken.

Die Wahl bietet eine Gelegenheit, wichtige Themen wie Inklusion, Teilhabe und die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie psychischen Erkrankungen in den Mittelpunkt der politischen Agenda zu rücken. Dafür braucht es nicht nur Engagement, sondern auch klare Forderungen und den Mut, Veränderungen aktiv anzugehen.

Im BeB-Vorstand haben wir konkrete Positionen entwickelt, die darauf abzielen, die Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu verbessern. Zu unseren Kernforderungen zählen unter anderem:

  • die Schaffung von mehr inklusivem Wohnraum,
  • effektive Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Arbeitskräften,
  • der Abbau überbordender Bürokratie,
  • Teilhabe und Inklusion – auch für Menschen mit intensivem Assistenzbedarf,
  • sowie eine diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung.

Diese Forderungen werden Anfang Januar 2025 auf unserer Website veröffentlicht. Sie enthalten konkrete Vorschläge, wie Politik und Gesellschaft gemeinsam eine gerechtere und inklusivere Zukunft gestalten können.

Lassen Sie uns die Bundestagswahl nutzen, um Menschlichkeit und Solidarität fest in unserem Handeln zu verankern.

Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Barbara Heuerding
Geschäftsführerin

Die Kerbe - Forum für soziale Psychiatrie

Aktuelle Ausgabe: Forensik: Abschaffen – transformieren – qualifizieren?
Die neue Ausgabe der Kerbe beleuchtet die kontroversen Debatten rund um die forensische Psychiatrie. Diskutiert wird unter anderem die Forderung, den Maßregelvollzug abzuschaffen und psychisch erkrankte Straftäter*innen in den regulären Strafvollzug zu integrieren. Außerdem werden Missstände in forensischen Kliniken, wie unzureichende Therapieangebote und Überlastung, kritisiert. Gleichzeitig wird hervorgehoben, dass die forensische Versorgung und Prävention in der Gemeindepsychiatrie häufig unzureichend sind. Die Ausgabe thematisiert diese vielschichtigen Herausforderungen und lädt zu einer umfassenden Auseinandersetzung ein.

Orientierung – Fachzeitschrift für die Teilhabe

Aktuelle Ausgabe: Nachhaltigkeit
Die neue Ausgabe der Orientierung beleuchtet die soziale Dimension der Nachhaltigkeit, die weit über Klimaschutz hinausgeht. Im Fokus stehen die ersten fünf UN-Nachhaltigkeitsziele wie soziale Gerechtigkeit, Gesundheit und hochwertige Bildung. Der Redaktionsleiter, Dr. Christian Geyer, erinnert an Carl von Carlowitz’ Idee der Nachhaltigkeit und Albert Schweitzers „Ehrfurcht vor dem Leben“ als Grundhaltung. Die Ausgabe spannt einen Bogen von theoretischen Grundlagen bis zu praktischen Beispielen aus Sozialer Arbeit und Heilpädagogik, und lädt zum Nachdenken und Handeln ein.

Aktuelles

„Bremer Appell“: Forderungen für eine inklusive Gesellschaft
Die Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen haben anlässlich des 30. Jahrestags des besonderen Benachteiligungsverbots in Artikel 3 Absatz 3 Satz 2 Grundgesetz den „Bremer Appell“ verabschiedet. Sie fordern den Abbau benachteiligender Sonderstrukturen und eine konsequente Umsetzung inklusionspolitischer Vorhaben. 

Hier weiterlesen

Annedore-Leber-Preis 2025: Jetzt bewerben!
Menschen mit Behinderung bringen wertvolle Perspektiven in die Arbeitswelt ein. Das Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin zeichnet jährlich Unternehmen aus, die sich vorbildlich für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung einsetzen. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 4. Februar 2025 eingereicht werden.

Hier weiterlesen

Fachverbände fordern inklusiven Sozialstaat zur Bundestagswahl 2025
Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern zur Bundestagswahl 2025 ein klares Bekenntnis zum Sozialstaat und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie betonen die Notwendigkeit barrierefreier Sozialwohnungen, inklusiver Arbeitsplätze und einer nachhaltigen Fachkräftegewinnung. 

Hier weiterlesen

Veranstaltungen

BeB-Veranstaltungskalender
Im Veranstaltungskalender des BeB finden Sie unser gesamtes Veranstaltungsangebot.
Hier weiterlesen

Sind Sie BeB-Mitglied und möchten Ihre Angebote im Veranstaltungskalender bundesweit vorstellen? Dann kontaktieren Sie uns unter presse@beb-ev.de

Service

Fortbildungsnetz sG: Angebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
Das Fortbildungsnetz sG bietet eine zentrale Datenbank für Fortbildungen rund um das Thema sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend. Interessierte aus Bereichen wie der Behindertenhilfe finden hier qualifizierte Angebote und kompetente Anbieter*innen. Einrichtungen und freiberufliche Referent*innen können ihre Fortbildungsangebote kostenlos registrieren und so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.
Hier weiterlesen

Deutsche Rentenversicherung veröffentlicht Handlungskatalog für pandemiebedingte Herausforderungen in der Rehabilitation
Die DRV hat einen umfassenden Handlungskatalog herausgegeben, der Reha-Einrichtungen dabei unterstützen soll, besser auf die Auswirkungen von Krisen wie der Corona-Pandemie zu reagieren. Der Katalog empfiehlt Maßnahmen zum Ausbau digitaler Angebote, zur Verbesserung des Infektionsschutzes und zur flexibleren Gestaltung der Versorgungsstrukturen. Ziel ist es, die Resilienz der medizinischen Rehabilitation zu stärken und die Versorgung auch in schwierigen Zeiten sicherzustellen.
Hier weiterlesen

Dokumentation zur Versorgung von Menschen mit Behinderungen in der Schwangerschaft
Der pro familia Bundesverband hat im Rahmen seines Projekst "Selbstbestimmung und Vielfalt in der Geburtshilfe" eine Dokumentation zur Versorgung von schwangeren Menschen mit Behinderungen und/oder psychischen Erkrankungen erstellt. Die Dokumentation fasst die Ergebnisse eines Runden Tisches zusammen, an dem Expert*innen aus verschiedenen Bereichen beteiligt waren. Sie bietet einen umfassenden Überblick über bestehende Versorgungslücken und gibt Empfehlungen für eine bedarfsgerechtere Unterstützung. Der Bericht betont, dass Schwangere mit Behinderungen besondere Hürden in der Gesundheitsversorgung erfahren und fordert gezielte Maßnahmen, um eine gleichberechtigte Teilhabe und bessere Betreuung zu gewährleisten.
Hier weiterlesen

Betroffenenrat 2025-2030: Jetzt bewerben!
Sind Sie von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend betroffen? Möchten Sie Ihre wertvolle Expertise und Ihr Wissen einbringen? Bewerben Sie sich jetzt für den Betroffenenrat 2025-2030 und wirken Sie fünf Jahre ehrenamtlich in einem politisch einflussreichen Gremium mit, das die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs berät.

Hier weiterlesen

Arbeitshilfen zur digitalen Barrierefreiheit: Jetzt verfügbar!
REHADAT bietet praktische Arbeitshilfen zur digitalen Barrierefreiheit an. Dazu gehört die Arbeitshilfe „Barrierefreiheit auf Social Media“, die auf zwei DIN-A4-Seiten die wesentlichen Umsetzungsschritte zusammenfasst. Ergänzend dazu gibt es REHADAT-Kompakt „Barrierefreie Webseiten“, ebenfalls auf zwei Seiten, mit hilfreichen Tipps zur Erstellung barrierefreier Webseiten.

Hier weiterlesen für Informationen zur Barrierefreiheit auf Social Media
Und hier zu barrierefreien Webseiten

Neuer Sammelband: Digitale Teilhabe für alle
Ein neuer Sammelband des Lebenshilfe-Verlags beleuchtet praxisnah die Chancen und Herausforderungen der digitalen Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. Unter dem Titel „Digitale Teilhabe und personenzentrierte Technologien im Kontext von Menschen mit Behinderungen“ wird untersucht, wie digitale Technologien die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützen können. Das Buch vereint wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisberichte und ist ab sofort erhältlich.
Hier weiterlesen

Stellenbörse

Möchten Sie Ihre Stellenangebote veröffentlichen? Dann kontaktieren Sie uns unter presse@beb-ev.de

Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) e.V.
Invalidenstraße 29, 10115 Berlin
facebook  twitter  linkedin  youtube  instagram 

Redaktion: Sevinç Topal

Uns interessiert Ihre Meinung zum Newsletter.
Schreiben Sie uns: presse@beb-ev.de

Der evangelische Fachverband für Teilhabe ist ein Fachverband der Diakonie. Auf der Grundlage seiner ethischen Haltung, seines christlichen Menschenbildes sowie der UN- Behindertenrechtskonvention setzt er sich für die Belange von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung und deren Angehörigen ein. Zwei gewählte Beiräte aus diesen Personengruppen begleiten den BeB im kritisch-konstruktiven Dialog. Als Interessenvertretung von über 600 evangelischen Einrichtungen, Diensten und Initiativen der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie arbeitet der BeB daran, die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen zu verbessern, die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in ihrer Vielfalt zu fördern sowie umfassende Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung zu realisieren.

Abmelden   |   Ansicht im Web
Einstellungen bearbeiten   |   Auf Website ansehen