BeB Aktuell März 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,

in Berlin laufen derzeit die Koalitionsverhandlungen. In unseren Schreiben an die Spitzen von Union und SPD sowie an die Koalitionsarbeitsgruppen haben wir nachdrücklich gefordert, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen im Koalitionsvertrag zu verankern und gezielt zu verbessern. Doch unser Engagement endet nicht im politischen Berlin– auch vor Ort setzen wir uns in verschiedenen Projekten für Selbstbestimmung und Teilhabe ein.

Umso mehr freut es mich, dass der BeB bereits zum achten Mal den mitMenschPreis ausschreibt. Seit 2010 würdigt dieser Preis herausragende Projekte und Initiativen in der Eingliederungshilfe und Sozialpsychiatrie, die Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung stärken und ihnen mehr Teilhabe ermöglichen.

Bei der letztjährigen Preisverleihung war ich tief beeindruckt von den Gewinner*innen des 7. mitMenschPreises. Sie zeigten auf vielfältige Weise, wie gelebte Inklusion aussieht. Alle ausgezeichneten Projekte waren partizipativ, innovativ und nah an den Bedürfnissen der Menschen – sie verbessern konkret die Lebensbedingungen vor Ort. Umso mehr freue ich mich auf die spannenden Bewerbungen für den 8. mitMenschPreis!

Last, but not least, möchte ich einen großen Dank an den Preisgelder-Stifter aussprechen, erneut die Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft! Außerdem danke ich unseren weiteren Sponsoren:  Contec GmbH, Ecclesia Holding GmbH, Evangelische Bank, Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH, SozialBank AG, Versicherer im Raum der Kirchen. Die Sponsoren des 8. mitMenschPreises tragen mit ihrer Unterstützung dazu bei, unser gemeinsames Ziel voranzubringen: Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung selbstbestimmte Teilhabe zu ermöglichen und damit eine inklusive Gesellschaft zu verwirklichen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen des BeB aktuell!


Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Barbara Heuerding
Geschäftsführerin

Die Kerbe - Forum für soziale Psychiatrie

Aktuelle Ausgabe: Subjektive Seiten und blinde Flecken
Die neue Ausgabe der Kerbe beleuchtet die oft übersehenen und subjektiven Aspekte in der sozialen Psychiatrie. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Armut, Wohnungslosigkeit und Gewalterfahrungen, die tiefgreifende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Traumaverarbeitung in der Ukraine, wo die anhaltenden Konflikte und deren psychische Folgen thematisiert werden. Diese Ausgabe lädt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den vielfältigen Herausforderungen ein, die in der sozialen Psychiatrie oft im Verborgenen bleiben.

Orientierung – Fachzeitschrift für die Teilhabe

Aktuelle Ausgabe: Künstliche Intelligenz
Die neue Ausgabe der Orientierung widmet sich dem hochaktuellen Thema der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf die Teilhabe. Im Fokus stehen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI, die von administrativen Aufgaben bis hin zu intelligenten Hilfesystemen reichen, die Barrieren abbauen können. Beiträge wie "Eine kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz" von Prof. Dr. Jan Appel und "Intuitive Prothetik – smarte Lösungen" von Daniel Andreas beleuchten die technologischen Fortschritte und deren praktische Anwendungen. Gleichzeitig werden ethische und soziale Fragen diskutiert, wie in "Der transparente Mensch" von Professor Martin W. Schnell. Diese Ausgabe lädt dazu ein, die Chancen und Risiken der KI kritisch zu hinterfragen und deren Potenzial für eine selbstbestimmte Teilhabe zu erkunden.

Aktuelles

Bundesweite Aktionswoche #OhneFachkräfteKeineTeilhabe vom 31. März bis 4. April
Auch in diesem Jahr ruft der BeB ruft gemeinsam mit den anderen Fachverbänden für Menschen mit Behinderung sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Deutschland e.V. (BAG HEP) zu einer bundesweiten Aktionswoche auf. Unter den Mottos #OhneFachkräfteKeineTeilhabe sowie #AktionswocheHEP wird die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe und Sozialpsychiatrie betont. Gleichzeitig wird auf den zunehmenden Personalmangel in diesen Bereichen aufmerksam gemacht werden. Das Kampagnenmaterial finden Sie auf der BeB-Webseite.
Hier weiterlesen 

 

Kreativwettbewerb 2025: „Siehst Du mich?“
Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) lädt zur Teilnahme am Kreativwettbewerb 2025 ein. Unter dem Motto „Siehst Du mich?“ sind kreative Beiträge gefragt, die sich mit dem Thema Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen auseinandersetzen. Unterstützt von der Fürst Donnersmarck-Stiftung werden die besten drei Beiträge von einer inklusiven Jury ausgewählt und prämiert. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2025. Die Gewinner*innen werden im September 2025 im Rahmen einer Veranstaltung bekannt gegeben.
Hier weiterlesen

Veranstaltungen

Europäisches Symposium: Inklusive Kunst ist starke Kunst
Am 8. und 9. Mai 2025 findet in Lörrach (Baden-Württemberg) das Europäische Symposium „Inklusive Kunst ist starke Kunst!“ statt. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Kunst- und Kulturschaffende, Wissenschaftler*innen sowie Mitarbeitende von Kultureinrichtungen, um sich über die Produktion und Präsentation inklusiver Kunst auszutauschen. Das Symposium umfasst Vorträge, Diskussionen und Live-Performances, die Einblicke in erfolgreiche inklusive Kunstprojekte aus verschiedenen europäischen Ländern geben. Ein besonderes Highlight ist die Präsentation des „Öflinger Modells“, das seit 40 Jahren inklusive Künste fördert. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro, ermäßigt 40 Euro. Anmeldungen sind bis zum 30. März 2025 möglich.
Hier weiterlesen

Service

Modellprojekt BiSi: Inklusive Beschäftigung im Sozialraum
Das Modellprojekt „BiSi – Beschäftigung im Sozialraum inklusiv“ von Bethel regional bietet Menschen mit psychischer Beeinträchtigung die Möglichkeit, in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes tätig zu sein. Seit April 2022 läuft das Projekt erfolgreich und unterstützt die Teilnehmer*innen dabei, ihre Stärken und Fähigkeiten in verschiedenen Arbeitsfeldern einzusetzen. Weitere Einblicke in das Projekt bieten die ZDF-Sendung „Volle Kanne“ vom 31. Januar 2025 sowie der Artikel „Raus aus der Sackgasse“ in der aktuellen Ausgabe der Orientierung.
Hier weiterlesen

 

SUSE-Standards für Gewaltschutz in Einrichtungen veröffentlicht
Die neuen SUSE-Standards für Gewaltschutz in Einrichtungen sind jetzt verfügbar. Diese Standards wurden entwickelt, um Frauen und Mädchen mit Behinderungen besser vor Gewalt zu schützen und bieten eine präzise Ausgestaltung der gesetzlichen Regelungen gemäß §37a SGB IX. Sie beinhalten umfassende Maßnahmen wie die kontinuierliche Partizipation der Nutzer*innen, externe Begleitung durch Fachberatungsstellen und die Einbindung der gesamten Organisation in den Gewaltschutzprozess. Besonders hervorzuheben ist, dass die Standards in einfacher Sprache verfügbar sind, um die Zugänglichkeit für alle Betroffenen zu gewährleisten.

Hier weiterlesen

 

DGB-Studie: Anteil inklusiver Ausbildung kann und muss weiter steigen
Eine aktuelle Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt, dass der Anteil inklusiver Ausbildungen für junge Menschen mit Behinderungen seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 nur leicht gestiegen ist. Der Anteil inklusiver Ausbildungen lag im Jahr 2023 bei 17 Prozent, gegenüber 15 Prozent im Jahr 2009. Besonders positiv ist die hohe Eingliederungsquote von 74 Prozent nach einer begleiteten betrieblichen Ausbildung. Die Studie betont die Notwendigkeit individueller Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten, um die Teilhabe weiter zu verbessern.
Hier weiterlesen

 

Neues Erklärvideo zur Krankenhausbegleitung auf Reha-Recht.de
Reha-Recht.de hat ein neues, barrierefreies Erklärvideo zur Krankenhausbegleitung für Menschen mit Behinderungen veröffentlicht. Das Video, erstellt vom Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH), erläutert die gesetzlichen Rahmenbedingungen und beantwortet wichtige Fragen zur Begleitung im Krankenhaus. Es erklärt, wer eine*n behinderten Menschen begleiten kann, unter welchen Umständen dies möglich ist und ob die Begleitperson währenddessen arbeiten muss. Das Video ist in zwei Versionen verfügbar: mit Audiodeskription und Untertitelung sowie mit Deutscher Gebärdensprache und Untertitelung.

Hier weiterlesen

 

Aktionswoche Selbsthilfe 2025: „Wir hilft“
Vom 16. bis 25. Mai 2025 findet zum dritten Mal die Aktionswoche Selbsthilfe unter dem Motto „Wir hilft“ statt. Der Paritätische Gesamtverband lädt alle Selbsthilfegruppen, Organisationen und Kontaktstellen ein, sich zu beteiligen. Die Woche bietet eine Plattform, um innovative Entwicklungen in der Selbsthilfe einem breiteren Publikum vorzustellen und den Austausch unter Selbsthilfeaktiven zu fördern. Die Veranstaltungen werden dezentral in den Ländern durchgeführt und über einen zentralen, digitalen Veranstaltungskalender bekannt gegeben.
Hier weiterlesen

 

Neue Kampagne: Unterstützung für Kinder suchtkranker Eltern
Die Drogenhilfe-Vereine Nacoa Deutschland und KidKit haben gemeinsam mit dem Bundesdrogenbeauftragten Burkhard Blienert eine neue Kampagne gestartet, um auf die Bedürfnisse von Kindern suchtkranker Eltern aufmerksam zu machen. Das Online-Portal „Hilfen im Netz“ bietet Betroffenen zwischen 10 und 27 Jahren Informationen und Unterstützung im Umgang mit suchterkrankten Angehörigen. Botschafterin des Projekts ist die Schauspielerin und Sängerin Lina Larissa Strahl, die selbst Erfahrungen mit Suchterkrankungen im Freundeskreis gemacht hat. Ziel der Kampagne ist es, Scham abzubauen und den Zugang zu Hilfsangeboten zu erleichtern.

Hier weiterlesen

 

Praktikum und Freiwilligendienst: BGW-Lernportal
Das BGW-Lernportal bietet umfassende Schulungs- und Beratungsangebote für Praktikant*innen, Personen im Quer- oder Berufseinstieg sowie Freiwilligendienstleistende in der Pflege, in medizinischen oder therapeutischen Praxen. Diese Online-Kurse sind speziell darauf ausgerichtet, die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern und praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln. Die BGW informiert dabei auch über Arbeitsschutz und rechtliche Vorgaben im Zusammenhang mit Praktika und Freiwilligendiensten. Mit vier Online-Kursen zu ausgewählten Themen bietet das Portal eine praktische Hilfestellung für die Erstunterweisung. Teilnehmer*innen können auf diese Weise flexibel und ortsunabhängig lernen, um ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zu erweitern.

Hier weiterlesen

 

BGW-Lernportal: Sicheres und gesundes Arbeiten
Das BGW-Lernportal bietet eine Vielzahl von Online-Lernangeboten, die sich auf sicheres und gesundes Arbeiten konzentrieren. Die kurzen und kompakten Lerneinheiten decken Themen wie Arbeitsschutz, Ergonomie und Hautgesundheit ab und sind ideal für eine schnelle Wissensauffrischung im Arbeitsalltag. Die Plattform ermöglicht es den Nutzer*innen, flexibel und ortsunabhängig zu lernen und sich über wichtige Sicherheitsaspekte zu informieren.
Hier weiterlesen

Stellenbörse

Möchten Sie Ihre Stellenangebote veröffentlichen? Dann kontaktieren Sie uns unter presse@beb-ev.de

Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) e.V.
Invalidenstraße 29, 10115 Berlin
facebook  twitter  linkedin  youtube  instagram 

Redaktion: Sevinç Topal

Uns interessiert Ihre Meinung zum Newsletter.
Schreiben Sie uns: presse@beb-ev.de

Der evangelische Fachverband für Teilhabe ist ein Fachverband der Diakonie. Auf der Grundlage seiner ethischen Haltung, seines christlichen Menschenbildes sowie der UN- Behindertenrechtskonvention setzt er sich für die Belange von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung und deren Angehörigen ein. Zwei gewählte Beiräte aus diesen Personengruppen begleiten den BeB im kritisch-konstruktiven Dialog. Als Interessenvertretung von über 600 evangelischen Einrichtungen, Diensten und Initiativen der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie arbeitet der BeB daran, die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen zu verbessern, die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in ihrer Vielfalt zu fördern sowie umfassende Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung zu realisieren.

Abmelden   |   Ansicht im Web
Einstellungen bearbeiten   |   Auf Website ansehen