BeB Aktuell September 2025
|
| | |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,
am 23. September durften wir in Berlin gemeinsam mit zahlreichen Gästen die Preisverleihung des zweiten Kreativwettbewerbs „Siehst Du mich?“ feiern. Dieser Abend hat eindrucksvoll gezeigt, wie Kunst Barrieren überwinden und neue Sichtweisen eröffnen kann.
Mehr als 140 Beiträge wurden eingereicht. Das ist ein starkes Zeichen für die kreative Kraft und die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung. Die eingereichten Beiträge berührten, überraschten und forderten heraus: Sie gaben Einblicke in Lebenswelten, die sonst oft unsichtbar bleiben, und machten deutlich, wie vielfältig und wertvoll diese Perspektiven sind.
Besonders freuen wir uns über die ausgezeichneten Beiträge: Tanja Lohmaier erhielt mit ihrem Prosagedicht „Maske aus Glas“ den ersten Preis, Anna Josephine Spenneberg und Elena Karpati wurden für ihren Kurzfilm „Die Sekunden dazwischen“ mit dem zweiten Preis geehrt, und der dritte Preis ging an das Betreuungsprojekt Sporenstraße der Diakonie Mark Ruhr für den Rap-Song „Sporenstraße“. Weitere Informationen zu den Gewinner*innen finden sich auf der BeB-Webseite.
Mein herzlicher Dank gilt allen, die ihre Beiträge eingereicht haben, der Jury für ihre engagierte Arbeit und allen Gästen, die diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Gemeinsam haben wir ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion gesetzt.
Mit herzlichen Grüßen Ihre Barbara Heuerding Geschäftsführerin |
| |
Aktuelle Ausgabe: Arbeit und Beschäftigung Arbeit kann krank machen – aber auch heilen. Die neue Ausgabe der Kerbe geht der Frage nach, wie Arbeit gestaltet sein muss, damit sie Menschen mit psychischen Erkrankungen stärkt statt überfordert. Beiträge beleuchten unter anderem die Rolle von IPS-Programmen, die Bedeutung von Tagesstruktur, die Chancen von New Work für einen inklusiven Arbeitsmarkt sowie die Sichtweisen von Betroffenen, Angehörigen und Arbeitgeber*innen. Auch die Werkstätten für behinderte Menschen werden kritisch diskutiert – zwischen Inklusionsanspruch und Realität. Die Ausgabe bietet vielfältige Impulse für eine sozial gerechte Arbeitswelt.
Aktuelle Ausgabe: Gewalt & Gewaltschutz Diese Ausgabe der Orientierung widmet sich einem Thema, das oft übersehen wird, obwohl es allgegenwärtig ist: Gewalt gegen Menschen mit Behinderung. Redaktionsleiter Dr. Christian Geyer beschreibt eindrücklich, wie Gewalt nicht nur körperlich, sondern auch strukturell, sprachlich und emotional wirkt – oft leise, oft getarnt. Die Beiträge beleuchten verschiedene Formen von Gewalt, ihre Ursachen und die Möglichkeiten des Schutzes und der Prävention. Erfahrungsberichte, Fachanalysen und politische Perspektiven machen deutlich: Gewaltschutz ist kein Ideal, sondern ein Menschenrecht. Die Ausgabe ist ein Appell zum Hinschauen, Zuhören und Handeln.
|
| |
8. mitMenschPreis ausgeschrieben Zum achten Mal schreibt der BeB den mitMenschPreis aus. Gesucht werden Projekte und Initiativen, die Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung stärken und mehr Teilhabe ermöglichen. Ausgezeichnet werden drei Projekte, die ein Preisgeld gestaffelt von 8.000, 5.000 oder 3.000 Euro erhalten. Außerdem werden Videodokumentationen über die preisgekrönten Projekte produziert. Hier weiterlesen
Podcast-Tipp: Inklusion am Bankschalter mit Florian Lorenz Wie barrierefrei ist Banking wirklich? In der aktuellen Folge des Podcasts „Finanzrauschen – für Banker von heute“ spricht unser Referent für Arbeit, Bildung und Ethik, Florian Lorenz, über die Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen im Bankalltag. Anlass ist das Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes am 28. Juni. Im Gespräch geht es um Hindernisse, die noch bestehen, die Rolle Leichter Sprache und konkrete Möglichkeiten für Banken, Barrieren aktiv abzubauen. Hier weiterhören
Woche der Seelischen Gesundheit: „Lass Zuversicht wachsen“ Vom 10. bis 20. Oktober 2025 findet bundesweit die Woche der Seelischen Gesundheit statt. In diesem Jahr unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“. Im Mittelpunkt stehen präventive und psychosoziale Hilfsangebote, besonders für junge Menschen. Über 800 kostenfreie Veranstaltungen in verschiedensten Formaten wie Vorträge, Workshops oder Kunstausstellungen laden zum Austausch ein. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen, Betroffene und Angehörige zu stärken und Wege zu mehr seelischer Gesundheit aufzuzeigen. Das große Auftaktevent am 10. Oktober in Berlin wird auch im Livestream übertragen. Hier weiterlesen
|
| |
Berufsbildungsgesetz: Neue Chancen durch Digitalisierung und Validierung Das neue Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) bringt wichtige Neuerungen im Berufsbildungsgesetz. Besonders relevant für Menschen mit Behinderungen sind die neuen Möglichkeiten des digitalen und mobilen Ausbildens sowie das Validierungsverfahren, das informell erworbene Kompetenzen anerkennen kann. Hier weiterlesen
Ittinger Erklärung: Für eine lebensbejahende und solidarische Gesellschaft Im Rahmen des D-A-CH-Forums „Suizidprävention und assistierter Suizid“ haben Expert*innen aus Medizin, Psychologie, Ethik und Sozialarbeit die Ittinger Erklärung 2025 verabschiedet. Sie warnt vor der zunehmenden Normalisierung assistierter Suizide und fordert ein gesellschaftliches Innehalten. Die Erklärung ruft dazu auf, Hilfen zum Leben zu stärken, vulnerable Gruppen zu schützen und Suizidprävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu begreifen. Hier weiterlesen
|
| |
#WorkWithHeart: Neue Imagekampagne für die Heilerziehungspflege
Der BeB lädt am 16. Oktober 2025 zur Online-Präsentation der neuen Kampagne #WorkWithHeart ein. Ziel ist es, junge Menschen für die Heilerziehungspflege zu begeistern und ihnen den Zugang zu BeB-Mitgliedseinrichtungen zu erleichtern. Herzstück sind acht Videoclips, die ab November auf TikTok und Instagram veröffentlicht werden. Eine mobiloptimierte Website bietet Infos, Kontaktmöglichkeiten und Mitmachangebote für Interessierte.Hier Anmelden
Internationales Symposium "Das Öflinger Modell - kreatives Zusammenspiel von Kunst, Kirche und Diakonie"Am 25. Oktober 2025 lädt das Haus der Diakonie Wehr-Öflingen zum internationalen Symposium ein, um das 40-jährige Bestehen der Einrichtung zu feiern. Im Fokus steht das Öflinger Modell, das seit Jahrzehnten das kreative Zusammenspiel von Kunst, Kirche und Diakonie fördert. Neben Vorträgen und künstlerischen Beiträgen erwartet die Teilnehmenden ein Podiumsgespräch zur Rolle der Kunst in sozialen Kontexten. Die Veranstaltung ist kostenfrei und barrierefrei zugänglich. Eine Anmeldung bis zum 19. Oktober ist erforderlich. Hier weiterlesen
Veranstaltungsreihe: Die anderen sind auch wir
In Kooperation aus dem CJD und der Evangelischen Akademie Sachsen startet im November 2025 die digitale Veranstaltungsreihe „Die anderen sind auch wir“. Im Fokus stehen die Lebenslagen junger Menschen mit Behinderung und die Frage, wie Inklusion in der jugendpolitischen Bildung gelingen kann. Die kostenfreien Zoom-Module beleuchten mit spannenden Gästen aus Politik und Gesellchaft Themen wie Sichtbarkeit, Barrieren, Teilhabe und Armut. Hier weiterlesen
Digitales Expert*innengespräch: Teilhabe am Arbeitsleben 2025 Am 11. November 2025 lädt die AG Teilhabe am Arbeitsleben zum digitalen Expert*innengespräch „Wie gelingt berufliche Rehabilitation?“ ein. Von 10 bis 16 Uhr diskutieren Fach- und Führungskräfte, Selbstvertreter*innen sowie Wissenschaftler*innen über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven beruflicher Teilhabe. Workshops und Podien bieten Raum für einen interaktiven Austausch. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende, Auszubildende, Fachdienste und Leitungskräfte in BeB-Mitgliedseinrichtungen sowie an Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, ihre Angehörigen und rechtlichen Betreuer*innen. Die Vorträge werden in Leichte Sprache übersetzt und die Workshops in einfacher Sprache gehalten.
|
| |
Ausschreibung des Kunstpreises der BGW für 2026 Die BGW und der Paritätische Hessen starten die neue Runde ihres Kunstpreises für Menschen mit Behinderung. Gesucht werden Gemälde und Grafiken zum Thema Weihnachten. Einsendeschluss ist der 31. März 2026. Die besten drei Werke werden mit Preisgeldern ausgezeichnet, das Gewinnermotiv erscheint zudem auf der Weihnachtskarte der Veranstalter. Hier weiterlesen
Demokratie stärken: Neue Wissensdatenbank bietet praktische Materialien Das Bündnis „Zusammen für Demokratie“ hat eine umfangreiche Wissensdatenbank veröffentlicht, die vielfältige Materialien zur Stärkung demokratischer Strukturen bereitstellt. Die Sammlung umfasst Argumentationshilfen gegen rechte Parolen, Leitfäden für Vereine zum Schutz vor rechtsextremer Vereinnahmung sowie Handreichungen zum Umgang mit der AfD. Auch barrierearme Publikationen zur inklusiven politischen Bildung sind enthalten. Hier weiterlesen
Teilhabeplanung: Studie untersucht Partizipation aus Sicht der Betroffenen Wie erleben Menschen mit Behinderungen ihre Mitwirkung an der Teilhabeplanung im Kontext von Arbeit? Eine qualitative Studie - durchgeführt von Expert*innen mit Behinderung - der Humboldt-Universität zu Berlin hat das subjektive Erleben dieser Prozesse über das gesetzlich geregelte Teilhabeplanverfahren hinaus untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Partizipation nicht nur von formalen Rahmenbedingungen abhängt, sondern stark vom kommunikativen Miteinander geprägt ist. Hier weiterlesen
ABLE: Diskriminierung durch KI-Chatbots sichtbar machen KI-Chatbots sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken – doch gerade Menschen mit Behinderung erleben dabei oft Diskriminierung oder unverständliche Sprache. Gemeinsam mit der Hochschule Bielefeld hat Aktion Mensch das Tool ABLE (Ableism Bias Language Evaluation) entwickelt. Damit können Chatbots erstmals gezielt auf ableistische und diskriminierende Sprache geprüft werden. Ziel ist es, Vorurteile und Barrieren in KI-Systemen sichtbar zu machen und so die Entwicklung inklusiver, fairer Chatbots zu fördern. Das Projekt setzt einen wichtigen Impuls für digitale Teilhabe und mehr Barrierefreiheit im Netz. Hier weiterlesen
Budget für Arbeit und Ausbildung: Aktion Mensch veröffentlicht Leitfaden für inklusive Unternehmen Aktion Mensch hat gemeinsam mit Interessenvertretungen einen neuen Flyer veröffentlicht, der Arbeitgeber*innen über das Budget für Arbeit und das Budget für Ausbildung informiert. Ziel ist es, mehr Menschen mit sogenannter geistiger oder psychischer Behinderung den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Der Flyer erklärt praxisnah, wie Unternehmen inklusive Arbeitsplätze schaffen können und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Eine Version in Leichter Sprache ist in Vorbereitung. Hier weiterlesen |
| |
Möchten Sie Ihre Stellenangebote veröffentlichen? Dann kontaktieren Sie uns unter presse@beb-ev.de |
| |
Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) e.V.
Invalidenstraße 29, 10115 Berlin
| | |
Redaktion: Sevinç Topal
Uns interessiert Ihre Meinung zum Newsletter. Schreiben Sie uns: presse@beb-ev.de
Der evangelische Fachverband für Teilhabe ist ein Fachverband der Diakonie. Auf der Grundlage seiner ethischen Haltung, seines christlichen Menschenbildes sowie der UN- Behindertenrechtskonvention setzt er sich für die Belange von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung und deren Angehörigen ein. Zwei gewählte Beiräte aus diesen Personengruppen begleiten den BeB im kritisch-konstruktiven Dialog. Als Interessenvertretung von über 600 evangelischen Einrichtungen, Diensten und Initiativen der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie arbeitet der BeB daran, die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen zu verbessern, die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in ihrer Vielfalt zu fördern sowie umfassende Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung zu realisieren. |
| |
|