BeB Aktuell April 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,

am 9. April wurde der neue Koalitionsvertrag veröffentlicht– und wir freuen uns sehr, dass viele der Forderungen, die wir als BeB sowohl im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 als auch im Verlauf der Koalitionsverhandlungen eingebracht haben, darin aufgegriffen wurden, auch wenn vieles unter Finanzierungsvorbehalt steht.

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung wurde im Koalitionsvertrag an mehreren Stellen explizit benannt. Das zeigt: Die Belange unserer Zielgruppen sind in der politischen Debatte angekommen. Besonders begrüßen wir die angekündigte Verbesserung des Budgets für Arbeit. Damit wird eine wichtige Grundlage geschaffen, um mehr Menschen mit Behinderung den Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ebnen. Denn ein inklusiver Arbeitsmarkt kann nur mit engagierten Arbeitgebern funktionieren – und dafür braucht es gute Rahmenbedingungen.

Auch der angekündigte Bürokratieabbau in der Eingliederungshilfe ist dringend notwendig. Die aktuelle, oftmals kleinteilige analoge Dokumentationspraxis und die fehlende digitale Flexibilität bei Vereinbarungen und Kostenzusagen binden wichtige Ressourcen und erschweren die Assistenz für die Menschen, um die es geht. Wirkung lässt sich nicht allein über Kennzahlen steuern – hier fehlen wissenschaftlich fundierte Standards, daher lehnen wir eine weitere Wirkungsdebatte ab.

Wir haben den Koalitionsvertrag detailliert analysiert und in der vergangenen Woche an unsere Mitglieder verschickt. Als BeB werden wir die Umsetzung der Vorhaben im Koalitionsvertrag konstruktiv und aktiv begleiten und weiter Vorschläge einreichen. Wir werden außerdem den Dialog mit politischen Entscheidungsträger*innen suchen, auf notwendige Umsetzungsmaßnahmen hinwirken – und unsere Mitglieder fortlaufend über Entwicklungen und Fortschritte informieren.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen des BeB aktuell!

Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Barbara Heuerding
Geschäftsführerin

Die Kerbe - Forum für soziale Psychiatrie

Aktuelle Ausgabe: Psychiatrie – politisch?!
Die neue Ausgabe der Kerbe widmet sich der politischen Dimension psychiatrischer Arbeit. Unter dem Titel „Psychiatrie – politisch?!“ wird die Frage gestellt, wie psychiatrische Hilfeleistungen gesellschaftlich eingebettet und politisch verhandelt werden. Beleuchtet werden unter anderem die Psychiatrie als Menschenrechtsprofession, ihre Rolle im Umgang mit Populismus und Extremismus sowie macht- und rassismuskritische Perspektiven in Therapie und Beratung. Weitere Beiträge widmen sich der politischen Teilhabe von Betroffenen, Empowerment-Prozessen und der Gestaltung gemeindepsychiatrischer Politik. Die Ausgabe lädt zu einer kritischen Reflexion über die gesellschaftliche Verantwortung psychiatrischer Praxis ein.

Orientierung – Fachzeitschrift für die Teilhabe

Aktuelle Ausgabe: Lebensfreude
Die aktuelle der Orientierung widmet sich dem Thema der Lebensfreude und fragt, was das Leben trotz Einschränkungen und Herausforderungen lebenswert macht.
Der Redaktionsleiter, Dr. Christian Geyer, versteht Lebensfreude nicht als bloßen Zeitvertreib, sondern als Ausdruck von Zuversicht und Widerstandskraft gegenüber einfachen, populistischen Botschaften. Beiträge wie das „Behinderungsparadox“ zeigen, wie Menschen mit Behinderung trotz widriger Umstände, anders als gesellschaftlich häufig angenommen, Lebensfreude erfahren und gestalten. Ein weiteres Highlight ist der Bericht über eine Gruppe von Menschen mit Behinderung, die gemeinsam auf Kreuzfahrt geht. Die Ausgabe regt dazu an, das Leben mit neuer Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu betrachten und dem Schönen Raum zu geben – selbst im Gegenwind.

Aktuelles

8. mitMenschPreis ausgeschrieben
Zum achten Mal schreibt der BeB den mitMenschPreis aus. Gesucht werden Projekte und Initiativen, die Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung stärken und mehr Teilhabe ermöglichen. Ausgezeichnet werden drei Projekte, die ein Preisgeld gestaffelt von 8.000, 5.000 oder 3.000 Euro erhalten. Außerdem werden Videodokumentationen über die preisgekrönten Projekte produziert.
Hier weiterlesen

Kreativwettbewerb 2025: „Siehst Du mich?“
Mit der Fürst Donnersmarck-Stiftung lädt der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) zur Teilnahme am Kreativwettbewerb 2025 ein. Unter dem Motto „Siehst Du mich?“ sind kreative Beiträge gefragt, die sich mit dem Thema Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen auseinandersetzen. Die besten drei Beiträge werden von einer inklusiven Jury ausgewählt und prämiert. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2025. Die Gewinner*innen werden im September 2025 im Rahmen einer Veranstaltung bekannt gegeben.
Hier weiterlesen

Umfrage zur Aktionswoche #OhneFachkräfteKeineTeilhabe 
Herzlichen Dank für Ihr Engagement bei der Aktionswoche #OhneFachkräfteKeineTeilhabe vom 31. März bis 4. April 2025! 
Mit über 330 beteiligten Organisationen und beeindruckenden 620 Beiträgen, die in unserer Fotogalerie sichtbar werden, haben Sie die Aktionswoche mit Leben erfüllt. Ihre Aktionen, Statements, Bilder und Social Media- Beiträge haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Fachkräfte für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung sind – und wie stark Ihr Einsatz für Inklusion wirkt. Damit wir die Aktionswoche weiterentwickeln und auch in Zukunft gemeinsam stark auftreten können, laden wir Sie herzlich ein, an unserer kurzen Online-Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage ist anonym, und die erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Die Teilnahme dauert ungefähr drei Minuten und ist bis zum 15. Mai 2025 möglich. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Ideen! 
Hier geht es zur Umfrage! 

 

 

Service

Probanden für Online-Studie gesucht
Die Online-Studie soll die subjektive Wahrnehmung von kognitiven Fähigkeiten bei Menschen mit und ohne körperlicher Einschränkung untersuchen. Dafür werden Personen mit einer körperlichen Behinderung oder schweren chronischen Erkrankung mit GdB gesucht. Die Behinderung kann sowohl angeboren als auch erworben sein. Die Studie ist anonym, dauert etwa 30 Minuten und bietet 8€ Aufwandsentschädigung.

Ziel ist, die Sichtbarkeit von Menschen mit körperlichen Einschränkungen in der psychologischen Forschung zu erhöhen und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Selbstbild von Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu erlangen.
Die Teilnahme ist noch is zum 04. Mai möglich.

Hier an der Studie teilnehmen

Stellenbörse

Der BeB sucht für seine Geschäftsstelle in Berlin...

...eine/n Referent/in (d/w/m) für Sozialrecht, Elternzeitvertretung befristet vom 01.07.2025 bis 30.09.2026 mit einem Beschäftigungsumfang von 100 %
Hier weiterlesen

 

Möchten Sie Ihre Stellenangebote veröffentlichen? Dann kontaktieren Sie uns unter presse@beb-ev.de

Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) e.V.
Invalidenstraße 29, 10115 Berlin
facebook  twitter  linkedin  youtube  instagram 

Redaktion: Sevinç Topal

Uns interessiert Ihre Meinung zum Newsletter.
Schreiben Sie uns: presse@beb-ev.de

Der evangelische Fachverband für Teilhabe ist ein Fachverband der Diakonie. Auf der Grundlage seiner ethischen Haltung, seines christlichen Menschenbildes sowie der UN- Behindertenrechtskonvention setzt er sich für die Belange von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung und deren Angehörigen ein. Zwei gewählte Beiräte aus diesen Personengruppen begleiten den BeB im kritisch-konstruktiven Dialog. Als Interessenvertretung von über 600 evangelischen Einrichtungen, Diensten und Initiativen der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie arbeitet der BeB daran, die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen zu verbessern, die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in ihrer Vielfalt zu fördern sowie umfassende Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung zu realisieren.

Abmelden   |   Ansicht im Web
Einstellungen bearbeiten   |   Auf Website ansehen