als praktische, konzeptionelle und sozialpolitische Herausforderung für die Behindertenhilfe
15.11.2013, Kassel-Wilhelmshöhe
Programm
Begrüßung
Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Bundesvereinigung Lebenshilfe, Aachen
Differenzierung des Begriffs der psychischen Störung im Hinblick auf unterschiedliche (Be-) Handlungsoptionen
Prof. Dr. Michael Seidel, Bethel.regional, Bielefeld
Körperliche Ursachen hinter psychischen Auffälligkeiten
Dr. Peter Martin, Epilepsiezentrum Kehl-Kork, Séguin-Klink, Kehl-Kork
Auswirkungen psychischer Störungen im Betreuungsalltag
Marion Schubert, Lebenshilfe Wohnen NRW gGmbH, Dortmund
Präsentation: PDF-Datei
Vortrag: PDF-Datei
Schwachpunkte bzw. Entwicklungsbedarf der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungsangebote aus Sicht der Nutzer/innen von Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe
Wilfried Gaul-Canjé, St. Augustinus-Behindertenhilfe gGmbH, Neuss
Präsentation: PDF-Datei
Vortrag: PDF-Datei
Plenumsdiskussion
Moderation: Wilfried Gaul-Canjé
Schwachpunkte bzw. Entwicklungsbedarf der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungsangebote aus Sicht von niedergelassenen Ärzt/innen
Walter Dahlhaus, Merzhausen
Schwachpunkte bzw. Entwicklungsbedarf der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungsangebote aus Sicht von psychiatrischen Krankenhäusern
Dr. Rainer Burdinski, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel, Evangelisches Krankenhaus Bielefeld
Allgemeine und spezialisierte Angebote der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung – das Für und Wider
Dr. Jürgen Kolb, St. Lukas-Klinik, Meckenbeuren
Good Practice unter den Bedingungen eines wachsenden Problemdrucks
Dr. Michael Wunder, Evangelische Stiftung Alsterdorf, Hamburg
Präsentation: PDF-Datei
Fließtext: PDF-Datei
Plenumsdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust, Bundesvereinigung Lebenshilfe, Berlin
Zusammenfassung und Abschluss
Prof. Dr. Michael Seidel