Materialien zur Fachtagung Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung („Doppeldiagnosen“)

als praktische, konzeptionelle und sozialpolitische Herausforderung für die Behindertenhilfe

15.11.2013, Kassel-Wilhelmshöhe

Programm

PDF-Datei

Begrüßung
Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Bundesvereinigung Lebenshilfe, Aachen

Differenzierung des Begriffs der psychischen Störung im Hinblick auf unterschiedliche (Be-) Handlungsoptionen
Prof. Dr. Michael Seidel, Bethel.regional, Bielefeld

PDF-Datei

Körperliche Ursachen hinter psychischen Auffälligkeiten
Dr. Peter Martin, Epilepsiezentrum Kehl-Kork, Séguin-Klink, Kehl-Kork

Auswirkungen psychischer Störungen im Betreuungsalltag
Marion Schubert, Lebenshilfe Wohnen NRW gGmbH, Dortmund

Präsentation: PDF-Datei

Vortrag: PDF-Datei

Schwachpunkte bzw. Entwicklungsbedarf der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungsangebote aus Sicht der Nutzer/innen von Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe
Wilfried Gaul-Canjé, St. Augustinus-Behindertenhilfe gGmbH, Neuss

Präsentation: PDF-Datei

Vortrag:  PDF-Datei

Plenumsdiskussion
Moderation: Wilfried Gaul-Canjé

Schwachpunkte bzw. Entwicklungsbedarf der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungsangebote aus Sicht von niedergelassenen Ärzt/innen
Walter Dahlhaus, Merzhausen

PDF-Datei

Schwachpunkte bzw. Entwicklungsbedarf der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungsangebote aus Sicht von psychiatrischen Krankenhäusern
Dr. Rainer Burdinski, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel, Evangelisches Krankenhaus Bielefeld

PDF-Datei

Allgemeine und spezialisierte Angebote der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung – das Für und Wider
Dr. Jürgen Kolb, St. Lukas-Klinik, Meckenbeuren

PDF-Datei

Good Practice unter den Bedingungen eines wachsenden Problemdrucks
Dr. Michael Wunder, Evangelische Stiftung Alsterdorf, Hamburg

Präsentation: PDF-Datei

Fließtext: PDF-Datei

Plenumsdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust, Bundesvereinigung Lebenshilfe, Berlin

Zusammenfassung und Abschluss
Prof. Dr. Michael Seidel