Gute Medizin für alle!

Breites Bündnis fordert Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Angesichts der aktuellen Krankenhausreform fordert ein breites Bündnis von Verbänden, Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung nicht zu vergessen. Bisher werden bei ihnen Krankheiten oft zu spät erkannt und behandelt, weil Besonderheiten nicht bekannt sind und die Gesundheitsversorgung nicht auf sie eingestellt ist: Denn bei Menschen mit schwerer geistiger oder mehrfacher Behinderung treten zahlreiche Krankheitsbilder einerseits deutlich häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung, andererseits sind sowohl Symptomatik als auch Verlauf oft atypisch und die Behandlung individuell sehr spezifisch. Hinzu kommt, dass sie wegen ihrer Behinderung oftmals nicht in gleicher Weise untersucht werden können. Deshalb muss das Gesundheitssystem insgesamt barrierefrei werden, zum Beispiel mit Untersuchungsmöglichkeiten für Menschen mit mehrfacher Behinderung oder mit mehr Informationen in Leichter Sprache. Darüber hinaus sind für die speziellen gesundheitlichen Bedarfe spezialisierte Stationen oder Abteilungen erforderlich, in denen Ärztinnen und Ärzte, Pflegende und therapeutische Fachkräfte mit entsprechender Erfahrung und Kompetenz arbeiten. Hierdurch könnte eine gute Diagnostik auch in komplexen Fällen gesichert und spezifische Pflegebedarfe besser abgedeckt werden.
→ weiter lesen: Gute Medizin für alle!

Der BeB startet gemeinsam mit seinen Mitgliedern eine Social Media-Aktion zum internationalen Tag der Pflegenden:

#HeldInnenderTeilhabe – Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe und Sozialpsychiatrie werden gewürdigt

Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) startet heute gemeinsam mit seinen bundesweit rund 600 Mitgliedseinrichtungen zum internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai 2023 eine Social Media-Aktion, um den Mitarbeitenden in der Eingliederungshilfe und Sozialpsychiatrie öffentlich „Danke“ zu sagen und ihre Arbeit wertzuschätzen.
→ weiter lesen: Der BeB startet gemeinsam mit seinen Mitgliedern eine Social Media-Aktion zum internationalen Tag der Pflegenden:

Offener Brief des BeB zum Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes

an die Ministerpräsidenten der Länder Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein

Am Freitag, 12. Mai wird das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes im Bundesrat beraten. In den letzten Tagen ist eine mögliche Blockade durch einige Länder öffentlich geworden. Der Vorstand und die beiden Beiräte des Evangelischen Fachverband für Teilhabe – BeB haben deshalb soeben einen offenen Brief an die Ministerpräsidenten der Länder Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein verschickt, in dem sie dringend um Zustimmung zum Gesetz bitten.
→ weiter lesen: Offener Brief des BeB zum Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes

25 Jahre BeB – Ein wichtiger Akteur der Eingliederungshilfe und Sozialpsychiatrie in Deutschland

Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) feierte gestern Abend im Rahmen eines parlamentarischen Abends sein 25-jähriges Bestehen. Mehr als 230 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und der Zivilgesellschaft kamen zu diesem besonderen Anlass in die Vertretung des Landes Hessen beim Bund in Berlin.
→ weiter lesen: 25 Jahre BeB – Ein wichtiger Akteur der Eingliederungshilfe und Sozialpsychiatrie in Deutschland

Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern wirksame Maßnahmen zur Gewinnung von Fachkräften

Eingliederungshilfe braucht dringend ausländische Arbeitskräfte

Berlin, 27. April 2023 Heute berät der Deutsche Bundestag in erster Lesung über die Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Auch die Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderung leidet unter erheblichem Arbeits- und Fachkräftemangel. Das haben die Fachverbände für Menschen mit Behinderung am Mittwoch, 26. April 2023, zum Abschluss ihrer […]

BeB Podcast Folge 5: Karsten Isaack | Teilhabe im Arbeitsumfeld aus Sicht der Selbstvertretung

In dieser Episode zum Thema Teilhabe im Arbeitsumfeld sprechen wir mit Karsten Isaack, Vorsitzender des Beirats der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB. Außerdem ist er Vorsitzender des Werkstattrats einer WfbM der Evangelischen Stadtmission in Halle/Saale, in der er selbst auch beschäftigt ist. Mit Herrn Isaack unterhalten wir uns darüber, wie die Chancen für Menschen mit einer Einschränkung auf dem ersten Arbeitsmarkt stehen, was sie benötigen, um gut arbeiten zu können, welche Rolle die WfbM in einem inklusiven Arbeitsmarkt einnehmen können und müssen. Eine weitere wichtige Frage ist, was sich in den Köpfen der Gesellschaft und an der Haltung vieler Arbeitgeber ändern muss, damit der Arbeitsmarkt inklusiver wird.


→ weiter lesen: BeB Podcast Folge 5: Karsten Isaack | Teilhabe im Arbeitsumfeld aus Sicht der Selbstvertretung