der BeB hat im September 2022 bei seiner Mitgliederversammlung in Stuttgart seinen Namen ergänzt: „Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. (BeB) – der evangelische Fachverband für Teilhabe“. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 42.
Schon lange versteht sich die Orientierung als Fachzeitschrift für Teilhabe. Und schon sind wir mitten im Thema: Teilhabe ist DER Anspruch in der Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Und wie sind die Wirklichkeiten?
Als wir diese Orientierung im Redaktionskreis geplant haben, wollten wir Anspruch und Wirklichkeit als zwei Pole darstellen, die einen Sog aufeinander ausüben.
Mit der vorliegenden Übersicht möchten wir Ihnen einen knappen Überblick über gesetzliche Änderungen im Jahr 2023 geben, die für die Rechtsansprüche von Menschen mit Behinderung relevant sein können.
Am gestrigen Tag überreichte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow in einem Festakt im Evangelischen Augustiner Kloster zu Erfurt Herrn Udo Dahlmann, langjähriger Vorsitzende des Beirats der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB und Werkstattratsvorsitzender der Nordthüringer Werkstätten, das Bundesverdienstkreuz am Bande. Udo Dahlmann wurde damit für seine intensive ehrenamtliche Tätigkeit für die Belange von Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung gewürdigt. Als Vorsitzender hat er den Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB aufgebaut und maßgeblich dabei gewirkt, ihn innerverbandlich und in der Bundespolitik als wichtige Stimme zu etablieren. Udo Dahlmann war vielfältig tätig. Unter anderem hat er den Rheinsberger Kongress mitinitiiert und maßgeblich begleitet. Seit 2006 treffen sich in Rheinsberg rund 300 Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung für drei Tage, um sich zu informieren, Wissen und Erfahrungen zu teilen und gemeinsame politische Forderungen an die Bundespolitik zu erarbeiten und zu adressieren. Elke Ronneberger, BeB-Vorstandsmitglied und Jörg Markowski, Referent im BeB, waren bei der feierlichen Übergabe dabei.
Gemeinsam weisen der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB), vier Landesbehindertenbeauftragte sowie zahlreiche Wohlfahrtsverbände und Fachverbände für Menschen mit Behinderungen in einem gemeinsamen Appell darauf hin, dass grundlegende Rechte geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland nicht ausreichend umgesetzt werden. Besonders eine Identifizierung ihrer Unterstützungsbedarfe findet bei Ankunft nicht statt. Im Folgeprozess werden Hilfsbedarfe oft nicht erkannt, z.B. beim Erhalt von Hilfsmitteln oder bei der Entscheidung über Wohnort und -form. Das hat sich insbesondere bei der Ankunft ukrainischer Geflüchteter als großes Problem herausgestellt.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.