Wir SCHLIEßEN die Kette
Inhalt
- Aktuelles
- Talkshow
- Interview mit Karsten Isaack für JOBinklusive
- Brief an Bundesminister Hubertus Heil
- Wahl zum Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB
- Bericht zum 5. Treffen der Projektgruppe Index für Partizipation
- Spontanes Versprechen eingelöst
- Jahresempfang von Jürgen Dusel
- Gespräch mit Jens Beeck
- Gespräch mit Wilfried Oellers
- Webseite www.beb-mitbestimmen.de gestartet
- Besuch im BMAS
- Informationen zum Beirat
- Downloadbereich
Aktuelles
Talkshow
Fakt ist! Karsten Isaack, der Vorsitzende des Beirats der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, diskutiert am 12.04. auf MDR u.a. mit Jürgen Dusel und Raul Krauthausen zum Thema „Doppeltes Handicap – Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt“. Übertragung ab 22.10h, Live-Stream um 20.30 Uhr.
Interview mit Karsten Isaack für JOBinklusive
“Es muss ein komplettes Umdenken stattfinden” - Karsten Isaack, Vorsitzender des Beirats der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB, äußert sich im Interview für JOBinklusive über seine Arbeit und über Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung.
Interview mit Karsten Isaack bei JOBinklusive
Brief an Bundesminister Hubertus Heil
Zur aktuellen Situation von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung in der Corona-Krise hat sich der Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB in einem Brief an den Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, gewandt.
Wahl zum Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB
Der Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB wurde neu gewählt. Drei Mitglieder wurden neu in den Beirat berufen.
Der Vorstand des BeB hat der Wahl und der Berufung zugestimmt.
Der alte und der neue Beirat haben sich im November in Kassel getroffen.
Der alte Beirat hat die Arbeit an den neuen Beirat übergeben.
Der neue Beirat hat sich im Januar das erste Mal in Kassel getroffen.
Bei diesem Treffen hat der Beirat einen neuen Vorsitzenden gewählt.
Neuer Vorsitzender des Beirats ist Herr Karsten Isaack. Karsten Isaack kommt aus Halle von der Evangelischen Stadtmission.
Neuer stellvertretender Vorsitzender ist vorläufig Carsten Wiegel vom Diakoniewerk Duisburg.
Die Beiratsmitglieder sind:
Claudia Thiele, Carsten Wiegel, Rene Menk, Sabine Künzner, Ines-Sophie Bachmann, Karsten Isaack, Michael Proske und Sascha Jansen.
Michael Proske ist ebenfalls im Beirat.
Bericht zum 5. Treffen der Projektgruppe Index für Partizipation
am 22.05.2019 in Berlin: PDF-Datei
Spontanes Versprechen eingelöst
Jürgen Dusel hat den Beirat auf einer seiner Sitzungen in Kassel besucht.
Jürgen Dusel ist zuständig für die Belange behinderter Menschen in der ganzen Bundesrepublik.
Der Beirat hat mit Herrn Dusel über die Rheinsberger Forderungen gesprochen.
Infos über das Treffen stehen in diesem Artikel: PDF-Datei
Jahresempfang von Jürgen Dusel
Der Vorsitzende vom Beirat, Udo Dahlmann, war am 11. Dezember beim Jahresempfang von Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.
Marion Linder, die Sprecherin vom Beirat der Angehörigen und gesetzlichen Betreuer/innen, war auch da
Und auch Barbara Heuerding, die neue Geschäftsführerin vom BeB, war da.
Gespräch mit Jens Beeck
Der Beirat hat am 7. November auch mit Herrn Beeck zu den Rheinsberger Forderungen gesprochen.
Herr Beeck ist in der FDP zuständig für Politik für Menschen mit Behinderung.
Herr Beeck findet die meisten Rheinsberger Forderungen richtig.
Über die Forderung zur Pflege sprechen wir mit Herrn Beeck nochmal im September 2019
Webseite www.beb-mitbestimmen.de gestartet
Es soll mehr Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung geben.
Der BeB macht darum das Projekt „Hier bestimme ich mit! Index für Partizipation“.
Genaue Infos zum Projekt gibt es jetzt im Internet.
Hier finden Sie genaue Infos zum Projekt www.beb-mitbestimmen.de
Besuch im BMAS
Der Beirat hat die Rheinsberger Forderungen an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales geschickt.
Das Ministerium ist zuständig für die Umsetzung vom BTHG.
Das Ministerium hat auf die Rheinsberger Forderungen in Leichter Sprache geantwortet.
In dem Brief vom Ministerium wird das BTHG erklärt.
Der Beirat will mit den Rheinsberger Forderungen aber Veränderungen im BTHG.
Deshalb hat er das Ministerium zum Gespräch eingeladen.
Das Gespräch hat am 24. Oktober in Berlin stattgefunden.
Das Gespräch war interessant.