anläßlich des 25-jährigen Bestehens der Fachgespräche
Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung in unserer gesellschaft - gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft?!
Resolution der vier Fachverbände
„Soziale Landschaft Deutschland – auch für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung!“
Referate werden kontinuierlich hinzugefügt.
Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung Tagungsteilnehmer/innen unter dem Motto "Grund zum Feiern"
Klaus-Dieter Kottnik, Kernen
1. Vorsitzender des BeB
Rückblick auf 25 Jahre Kontaktgespräche - Was haben wir verändert? Eine Leistungsbilanz
Erich Eltzner, Bad Oeynhausen
Ehrenvorsitzender des BeB
Gesellschaftspolitisches Grundsatzreferat
"Nachdenken über Gemeinsamkeiten - Menschen mit sehr schweren Behinderungen in unserer Gesellschaft"
Prof. Dr. Martin Th. Hahn, Gammertingen
Programatische Statements zum Thema des Fachtags
Familien mit schwer und mehrfachbehinderten Angehörigen
Staatsekretärin Christel Riemann-Hanewinckel, Berlin
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendMenschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen - Der Anspruch auf Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
Staatssekretär Franz Thönnes, Berlin
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale SicherungDie Verantwortung der Sozialhilfeträger für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen
Dr. Fritz Baur, Münster
Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der SozialhilfeMenschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen im Blickfeld der Freien Wohlfahrstpflege
Präsident Dr. h.c. Jürgen Gohde, Berlin
Diakonisches Werk der EKD, für die BAG der Freien WohlfahrtspflegeSchwer- und mehrfachbehinderte Menschen im Blick der Politik
Karl Hermann Haack, Berlin
Beauftragter der Bundesregierung für Belange der Menschen mit BehinderungenDie Zielgruppe aus Sicht eines Bundesverbandes der Behindertenhilfe
Aribert Reimann, Hamburg
Vorsitzender des Bundesverbands für Körper- und MehrfachbehinderteDie Zielgruppe aus Sicht einer Selbsthilfevereinigung
Huw Ross Brownson, Berlin
Vorstandsmitglied des Netzwerk People First Deutschland
Lebenssituation von Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen
a) im Kindesalter (aus Sicht der Angehörigen)
Rosalia Reder-Schmieder und Uwe Schmieder, Sindelfingen
b) als Erwachsene/r (aus Sicht einer Betroffenen anhand einer Biografie
Dr. Monika Seifert, Berlin
Die Rechtsansprüche von Menschen mit schweren und mehrfachen
Behinderungen
Franz Schmeller, Stuttgart
Landeswohlfahrtsverband Baden-Württemberg-Hohenzollern
Schlusswort
Dr. Angelika Gäch, Bad Poll
Vorstand des Verbandes für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit