für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Mitgliedsschulen und vorschulischen Einrichtungen
16. – 18. März 2015, Bildungszentrum Erkner bei Berlin
Programm
Montag, 16. März 2015
Begrüßung und Andacht
N.N.,Themenhüter im BeB-Vorstand
„Inklusion im Sozialraum gestalten“
Dr. Angela Ehlers, Behörde für Schule und Berufsausbildung, Hamburg
Workshops
WS 1: Der Übergang aus dem vorschulischen in den schulischen Bereich
(Susanne Weber-Ludwig)
WS 2: Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe
(Corinna Hantschmann/Dr. Martin Degner)
WS 3: Der Übergang aus der Schule in das Berufsleben
(Anne Kathrin Wenkel)
WS 4: Neue Brücken bauen: Schwerstbehinderung, Inklusion und Neurotechnologie
(Prof. Dr. Kristian Folta-Schoofs)
WS 5: Personalentwicklung für Schulleitungen
(Kerstin Wolf)
Dienstag, 17. März 2015
Andacht
„Geistige Behinderung und Traumatisierung“
Dr. David Zimmermann, Institut für Traumapädagogik, Berlin
Workshops
WS 6: Didaktik-Methodik im Elementarbereich Grundschule und Förderzentrum
(Inga Keyser)
WS 7: Integrative Didaktik-Methodik in der SEK I – Möglichkeiten und Grenzen
(Holger Aumann)
WS 8: Geistige Behinderung und Traumatisierung
(Dr. David Zimmermann)
WS 9: Produziert Inklusion Restschulen? Förderung von Kindern mit hohem Unterstützungsbedarf
(Dr. Helga Schlichting)
WS 10: Organisaton/Konzeptentwicklung für Schulleitungen in der Inklusion
(Wilfried W. Steinert)
„Überraschungsangebot“ Musik in der großen Gruppe
(Christiane Ullmann)
Pädagogischer Markt
Abendprogramm Musiksatireduo „Plückhahn & Vogel“
Mittwoch, 18. März 2015
Andacht
Entwicklung der Inklusion im dänischen Schulwesen
Martin Wohlers, Kopenhagen
Herausforderungen in inklusiven Schulen in Dänemark
Martin Wohlers, Kopenhagen
Verabschiedung und Reisesegen