Expert*innengespräch Teilhabe am Arbeitsleben: Wie gelingt berufliche Rehabilitation?

Datum/Uhrzeit
11. November 2025
10:00 - 16:00 Uhr

Die AG Teilhabe am Arbeitsleben lädt Sie herzlich zu ihrem digitalen Expert*innengespräch 2025 ein.

In einer Zeit, in der sich gesellschaftliche und arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen rasant verändern, rückt die Frage nach gelingender beruflicher Rehabilitation zunehmend in den Fokus. Wie kann Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung angesichts vielfältiger Herausforderungen nachhaltig gestaltet werden? Was sind dabei die Aufgaben von Unternehmen, Fachkräften und Selbstvertreter*innen? Wie lassen sich bestehende Strukturen zukunftsfest weiterentwickeln?

Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen und Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren. In Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops beleuchten wir unterschiedliche Perspektiven auf berufliche Rehabilitation – von institutionellen Rahmenbedingungen über digitale Innovationen bis hin zu individuellen Erfahrungen.

Dr. Nancy Reims (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) eröffnet mit einem wissenschaftlichen Blick auf das Thema Rehabilitation und teilt Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsprojekten. Prof. Dr. Katja Robinson (Professur für rechtliche Grundlagen sozialer Professionen an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin) beleuchtet die rechtlichen und institutionellen Bedingungen von Rehabilitation. Sie kann auch auf ihre Erfahrung als langjährige Leiterin des Sozialamtes Köln zurückgreifen, wenn sie ausführt, welche Änderungsbedarfe sie sieht.

In anschließenden Podien und Workshops kommen Führungskräfte, Fachkräfte und Selbstvertreterinnen miteinander ins Gespräch. In den drei parallelen Workshops werden zentrale Aspekte vertieft: Dr. Christian Geyer (fachlicher Vorstand Bathildisheim und stellv. Vorsitzender BeB) und Sarah Baum (Vorsitzende Gesamtwerkstattrat proWerk Bethel) diskutieren Anforderungen an Unternehmen, Stefan Wagner-Vandamme (Referent Digitalisierungs-/Bildungsentwicklung Diakonie Himmelsthür) stellt gemeinsam mit Fachkräften und Beschäftigen das digitale Projekt „didab“ vor, und André Pintz (Werkstattrat und BeB-Beirat) sowie Enrico Gresch (Referent der Abteilungsleitung, davor Psychosozialer Dienst WfbM Rudolf-Sophien-Stift) besprechen, was gute Rehabilitation für sie bedeutet. Den Abschluss bildet ein Podium mit Vertreter*innen aller Perspektiven, das gemeinsam mit dem Publikum Zukunftsvisionen für eine inklusive berufliche Rehabilitation entwickelt.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende, Auszubildende, Fachdienste und Leitungskräfte in BeB-Mitgliedseinrichtungen sowie an Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, ihre Angehörigen und rechtlichen Betreuer*innen. Die Vorträge werden in Leichte Sprache übersetzt und die Workshops in einfacher Sprache gehalten.

Bei ausreichenden Kapazitäten freuen wir uns über Interessierte aus anderen Verbänden.

Das Programm in schwerer Sprache finden Sie hier: PDF-Datei

Bitte melden Sie sich ausschließlich über unser Formular an.

Kategorien