Psychiatrie-Jahrestagung 2013
11. bis 12. April 2013, Bildungszentrum Erkner bei Berlin
Programm
Tagesmoderation: Dr. Katharina Ratzke, Berlin
Donnerstag, 11. April 2013
Begrüßung und Einführung
Wolfgang Bayer, Hamburg
Psychiatrie 2020 – demographische, gesellschaftliche und ökonomische Herausforderungen
Dr. Günther Wienberg, Bielefeld
Veränderte Lebensmodelle treffen auf veränderte Beschäftigungsmodelle und Arbeitsbedingungen
Prof. Dr. Martin Kronauer, Berlin
Haltungen, Visionen, und berufliche Identitäten im Wandel – salutogenetische Perspektiven der Selbstwirksamkeit und Selbstpflege
Prof. Dr. Jutta M. Bott, Potsdam
Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung
Dr. Julia Hapkemeyer, Berlin
Körper! Wahrnehmung seelischen Ausdrucks – Theaterpädagogische Aspekte zur Gesundheitsförderung
Anke Munz und Birte Westphal, Kiel
Personenzentrierung, Ambulantisierung und Sozialraumorientierung – Auswirkungen des Paradigmenwechsels auf die Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderungen
Georg Schulte-Kemna, Reutlingen
Freitag, 12. April 2013
Tagesmoderation: Prof. Dr. Jürgen Armbruster, Stuttgart
warming up – Vitamincocktail für die Arbeitsseele
Anke Munz und Birte Westphal, Rendsburg
Psychiatrie im Wandel – Selbstvertretung der Mitarbeitenden
Herbert Weisbrod-Frey, Berlin
Mitarbeitende in den Widersprüchen der Psychiatrie – Nähe und Distanz – Angst – Gewalt – Selbstschutz – Stigmatisierung
Ulla Schmalz, Düsseldorf
Arbeitsgruppen
AG 1: Wege der Aus -, Fort- und Weiterbildung
Ulrich Nicklaus, Berlin
AG 2: Demographie orientierte Personalentwicklung im psychiatrischen Arbeitsfeld – das Projekt „Flexibel bleiben“
Katrin Haider-Lorentz, Hamburg
AG 3: Psychiatrieerfahrene GenesungsbegleiterInnen – Chance und Herausforderung für psychiatrische Teams
Margret Afting-Ijeh, Hamburg und Margret Osterfeld, Dortmund
AG 4: Voraussetzungen für die gelingende Zusammenarbeit zwischen hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitenden
Evelin Krüger und Susanne Stelbrink, Bielefeld
AG 5: Sinnerfüllung, Transzendenz und Empathie – persönliche oder spirituelle Ressourcen im Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung und Selbstausbeutung
Karin I. Voigt, Aachen
AG 6: Multiprofessionalität – Gelingende Zusammenarbeit – Wertschätzung und Nutzen der Verschiedenheit
Das Home Treatment-Team in Krefeld
Dr. Andreas Horn, Krefeld
AG 7: Interkulturalität in psychiatrischen Kontexten – Anforderungen an die Teamarbeit
Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski, Bielefeld
fresh up – Vitamincocktail für die Arbeitsseele
Anke Munz und Birte Westphal, Rendsburg
Gestalten und Entwickeln professioneller Beziehungen
Spezialisierung – Technisierung – ethische Grundhaltung
Dr. Jean Hermanns, Rickling
Leichte Zeiten – schwere Zeiten: von Resilienz, Seelenheil und der Kunst des guten Lebens
Dr. Matthias Lauterbach, Hannover