Wenn innere und äußere Welten zerbrechen – Gewalt, Traumata und Psychiatrie
19. bis 20. April 2016, Bonn
Programm:
Dienstag, 19. April 2016
Tagesmoderation: Dr. Katharina Ratzke, Berlin
Begrüßung und Einführung
Wolfgang Bayer, Hamburg
Gewalt erleben, überleben und aufarbeiten in der Psychiatrie
Polina Hilsenbeck, München
Professionelle Hilflosigkeit und Umgang mit Gewalt
Prof. Tilman Steinert, Ravensburg
Traumata erleben und überleben Traumasensible Hilfen im Alltag durch Sicherheit und Bindung
Ulrike Held, Stuttgart
Psychiatrie eine Institution der Gewalt – Umgang mit Gewalt und Traumatisierungen
Podiumsdiskussion: Prof. Jürgen Armbruster, Susanne Heim, Polina Hilsenbeck, Jasna Russo, Prof. Tilman Steinert, Teilnehmende aus dem Publikum
Moderation: Bettina Jahnke, St. Augustin
„Themen-Session als worldcafe“
Mittwoch, 20. April 2016
Tagesmoderation: Dr. Peter Petersen, Rendsburg
Besinnung
Dr. Peter Petersen, Rendsburg
Rückmeldungen aus den Themen-Sessions
Transkulturelle Dimension von Gewalt, Traumatisierung und ihre Bewältigung
Dr. Meryam Schouler-Ocak, Berlin
Zum Verhältnis von Gewalt und Justiz – schuldig oder krank
Dr. Friedhelm Schmidt-Quernheim, Düsseldorf
Arbeitsgruppen zum Thema:
AG 1 Zwang, Gewalt und Traumatisierung durch die Psychiatrie
Jasna Russo, Berlin
AG 2 Professionelle Hilflosigkeit und Umgang mit Gewalt – Prävention, Handlungskompetenz und Nachsorge in psychiatrischen Institutionen
Prof. Tilman Steinert, Ravensburg
Monika Bachmeier, Heidenheim
AG 3 Traumata erleben und überleben Traumasensible Hilfen im Alltag durch Sicherheit und Bindung
Ulrike Held, Stuttgart
AG 4 Therapeutische Hilfen für traumatisierte Flüchtlinge
Dieter David, Stuttgart
AG 5 Zum Verhältnis von Gewalt und Justiz – schuldig oder krank
Dr. Friedhelm Schmidt-Quernheim, Düsseldorf
AG 6 Transkulturelle Dimension von Gewalt, Traumatisierung und ihre Bewältigung
Dr. Meryam Schouler-Ocak, Berlin
AG 7 Dantes Hölle? Artikulations- und Deutungsversuche von „Trauma“ im Horizont religiöser Tradition
Dr. Sabine Offe, Bremen
AG 8 Wenn die Arbeit traumatisiert: Sekundäre Traumatisierung als normale Reaktion auf ein unnormales Ereignis
Jacqueline Rixe, Bielefeld
Zum Verhältnis von Gewalt und Religionen
Dr. Sabine Offe, Bremen
Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen – Trauma und Politik
Usche Merk, Frankfurt/Main