Orientierung Heft 2/2024: Tränen

Heftcover

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich bin zu Tränen gerührt, wenn mir Menschen mit ihren Geschichten und Erlebnissen nahekommen. Ein richtig guter Witz schafft es, mir Tränen in die Augen zu treiben. Und auch Glücksmomente, die es vermögen, mich emotional zu überwältigen, öffnen das Ventil, die Augen werden feucht und dann kullern mir Tränen die Wange hinunter. Eine andere Erfahrung ist es, wenn der Fahrtwind auf dem Fahrrad die Augen derart reizt, dass Tränen die Augen schützen.
→ weiter lesen: Orientierung Heft 2/2024: Tränen

Orientierung Heft 1/2024: Was tun! Teilhabe-Qualität in fordernden Zeiten

Heftcover

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich bin der Neue und darf mich mit dieser Ausgabe ins gemachte Nest setzen. Als ich zum Jahresanfang die Redaktionsleitung der Orientierung übernahm, hatte Martin Herrlich diese Ausgabe schon fertiggestellt. Es war seine letzte Amtshandlung nach mehr als zwei Jahrzehnten in Verantwortung für diese Zeitschrift. Was gibt es da für mich zu tun? Natürlich, Danke sagen! Wir sagen Martin Herrlich DANKE für seinen Ideenreichtum, für seine fachliche Leidenschaft, für die Liebe zur Sprache, für die kreative Heftgestaltung und für die Begleitung der Autor*innen. Und last, not least danken wir ihm für seinen herrlichen Humor, mit dem er den Redaktionskreis geleitet und so die Arbeit leicht gemacht hat.


→ weiter lesen: Orientierung Heft 1/2024: Was tun! Teilhabe-Qualität in fordernden Zeiten

Orientierung Heft 4/2023: Freiheit

Heftcover

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit dem unten abgebildeten Cartoon hat unser Cartoonist Christian BoB Born meinen Humor total getroffen: Der Cartoon ließ mich lachend vom Stuhl fallen – ich habe mich zum Glück nicht verletzt!

„Yogi" Berra, im September 2015 im Alter von 90 Jahren verstorben, war ein begnadeter Baseballspieler der New York Yankees und gilt als einer der besten Sport-Aphorismen-Erfinder. Und sein im BOB-Cartoon aufgegriffener Spruch passt hervorragend zu unserem Heftthema: Freiheit.

Frei sein etwas zu tun – darum geht es im Heft. Genauso wie es darum geht, frei zu sein, etwas zu lassen. Denn auch das ist Freiheit. Habe ich „Freiheit für" oder „Freiheit von"?


→ weiter lesen: Orientierung Heft 4/2023: Freiheit

Orientierung Heft 3/2023: ROTE LINIEN – Bis hierher und nicht weiter?

Heftcover Orientierung Heft 3/2023Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn man anfängt, über rote Linien nachzudenken, fallen einem immer mehr davon auf. Rote Linien die überschritten werden, haben in der Regel mit Tabubrüchen zu tun. Die Signalfarbe Rot macht deutlich: Es geht um etwas!

Dabei können rote Linien ganz unterschiedlich sein: klein, groß, blass, deutlich. Wichtig ist, dass wir sie bemerken, beachten, damit umgehen und sie, wo nötig, auch beschützen.

Rote Linien haben immer etwas mit Grenzziehungen zu tun, und, wenn sie nicht wahrgenommen werden, können sie zu Grenzüberschreitungen führen.


→ weiter lesen: Orientierung Heft 3/2023: ROTE LINIEN – Bis hierher und nicht weiter?

Orientierung Heft 2/2023: Freundschaft

Cover Orientierung Heft 2 2023

Liebe Leser*innen,

dieser Tage kam ich abends nach Hause. Unser Nachbarjunge, jetzt 6 Jahre alt, war in unserem Garten. Er war nicht allein. „Das ist mein neuer Freund!“ berichtete er und deutet auf den Jungen neben ihm. In der Stimme war deutlich spürbar: Das ist ihm sehr wichtig. Einen Freund zu haben, tut gut. Ein bisschen war auch herauszuhören: Endlich hat es geklappt. Mein Wunsch nach einem Freund ist in Erfüllung gegangen. Und schon waren sie wieder unterwegs. Gemeinsam suchten Sie das nächste Abenteuer.


→ weiter lesen: Orientierung Heft 2/2023: Freundschaft

Orientierung Heft 1/2023: Anspruch ist das, was mir zusteht – Wirklichkeiten in Zeiten von UN BRK und BTHG

Heftcover

Liebe Leser*innen, 

der BeB hat im September 2022 bei seiner Mitgliederversammlung in Stuttgart seinen Namen ergänzt: „Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. (BeB) – der evangelische Fachverband für Teilhabe“. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 42.

Schon lange versteht sich die Orientierung als Fachzeitschrift für Teilhabe. Und schon sind wir mitten im Thema: Teilhabe ist DER Anspruch in der Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Und wie sind die Wirklichkeiten?

Als wir diese Orientierung im Redaktionskreis geplant haben, wollten wir Anspruch und Wirklichkeit als zwei Pole darstellen, die einen Sog aufeinander ausüben.


→ weiter lesen: Orientierung Heft 1/2023: Anspruch ist das, was mir zusteht – Wirklichkeiten in Zeiten von UN BRK und BTHG

Orientierung Heft 4/2022: Fenster zur Welt – Kommunikation mit beeinträchtigten Sinnen

Cover OrientierungLiebe Leser*innen,

hören, schmecken, riechen, tasten, sehen. Sinneswahrnehmungen machen das Leben reich, spannend, interessant. Die Vielfalt der Sinne ermöglicht uns ganz unterschiedliche Eindrücke der Welt.

Was erleben Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen? Wie fühlt sich das an, wenn hören oder sehen nicht (mehr) so richtig funktionieren? In Erfahrungsberichten lesen Sie in dieser Orientierung, wie Sinne(sbeeinträchtigungen) das eigene Selbstverständnis und eine „kulturelle“ Identität prägen.

Sie lesen auch: Was ist möglich!
→ weiter lesen: Orientierung Heft 4/2022: Fenster zur Welt – Kommunikation mit beeinträchtigten Sinnen

Orientierung Heft 3/2022: Würde und Wert

 CoverLiebe Leser*innen,

als wir vor gut einem Jahr im Orientierungsredaktionskreis diese Ausgabe zum Thema „Würde und Wer“ geplant haben, wollten wir diese Richtung einschlagen:

  • Hinterfragung der Begriffe Wert und Würde
  • Spannungsfeld des Zusammenhangs von Wert und Würde – Auswirkungen
  • Wo stehen wir, wo gehen wir als Gesellschaft hin? Gesellschaftlicher Blick
  • Knackpunkte für Würde und Wert auch im Alltäglichen!
  • Soziale Berufe und Wertschätzung?! (Materiell und Image)
  • Blick auf den Menschen!


→ weiter lesen: Orientierung Heft 3/2022: Würde und Wert

Orientierung Heft 2/2022: #digital

Cover der Orientierung Heft 2/2022Liebe Leser*innen,

spätestens mit Corona haben wir alle einen großen Schritt in Richtung einer digitaleren Welt beschritten. Oft aus der Not geboren haben wir gelernt, uns in Videokonferenzen zu begegnen, haben uns über virtuelle Tools vernetzt, haben uns in digitalen Lebensbereichen wiedergefunden.

Auch die letzten Orientierungsredaktionskreise fanden ausschließlich digital statt. Oben winkt Ihnen der Redaktionskreis vom April 2021 zu, bei dem wir diese Ausgabe der Orientierung vorgedacht haben: #digital.

Inzwischen wissen wir alle, wie hilfreich vieles ist, was durch Digitalisierung möglich wird. Genauso haben wir es erlebt, dass eine digitale Welt auch nicht nur Vorteile hat. Wir sehnen uns oft nach direkter, nicht digital vermittelter Kommunikation, nach wirklichem Beisammensein, ohne Blick auf den Bildschirm.
→ weiter lesen: Orientierung Heft 2/2022: #digital

Orientierung Heft 1/2022: Seelsorge: mitfühlen mitgehen mittrauern mitfreuen

HeftcoverLiebe Leser*innen,

wussten Sie schon, dass es im Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) ein Projektteam gibt, das sich intensiv mit aktuellen Fragestellungen rund um Seelsorge befasst? Den Fokus legt die Arbeitsgruppe, in der Anke Marholdt, Michael May, Gilbert Krüger, Christian Möring, Gundula Schmidt und Carsten Casi Cassandra Wiegel zusammenarbeiten, auf die Frage nach partizipativer Seelsorge. Ein Ergebnis der Arbeit bündelt die Gruppe in einem „Manifest für partizipative Seelsorge“ (auf Seite 08). Der Arbeitskreis stellt dort fest: „Seelsorge partizipativ zu denken ist exemplarisch und notwendig für den Paradigmenwechsel hin zu einer inklusiven Kirche.“ Vor einem Jahr kam Frau Heuerding, Geschäftsführerin im BeB, auf die Orientierung zu, ob es denkbar wäre, die Ergebnisse der Arbeitsgruppe in eine Orientierung einfließen zu lassen. Herr May, der dann zum Redaktionskreis dazu kam, konnte uns überzeugen. Und so entstand dieses Heft rund um „teilhabende und teilgebende Seelsorge“.
→ weiter lesen: Orientierung Heft 1/2022: Seelsorge: mitfühlen mitgehen mittrauern mitfreuen