BeB Podcast Folge 5: Karsten Isaack | Teilhabe im Arbeitsumfeld aus Sicht der Selbstvertretung

In dieser Episode zum Thema Teilhabe im Arbeitsumfeld sprechen wir mit Karsten Isaack, Vorsitzender des Beirats der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB. Außerdem ist er Vorsitzender des Werkstattrats einer WfbM der Evangelischen Stadtmission in Halle/Saale, in der er selbst auch beschäftigt ist. Mit Herrn Isaack unterhalten wir uns darüber, wie die Chancen für Menschen mit einer Einschränkung auf dem ersten Arbeitsmarkt stehen, was sie benötigen, um gut arbeiten zu können, welche Rolle die WfbM in einem inklusiven Arbeitsmarkt einnehmen können und müssen. Eine weitere wichtige Frage ist, was sich in den Köpfen der Gesellschaft und an der Haltung vieler Arbeitgeber ändern muss, damit der Arbeitsmarkt inklusiver wird.


→ weiter lesen: BeB Podcast Folge 5: Karsten Isaack | Teilhabe im Arbeitsumfeld aus Sicht der Selbstvertretung

BeB Podcast Folge 4: Elke Ronneberger | Gesetzentwurf zur Stärkung eines inklusiven Arbeitsmarktes

In dieser Episode zum Thema Teilhabe am Arbeitsplatz sprechen wir mit Elke Ronneberger, Geschäftsführerin des Diakoniewerks Kloster Dobbertin und Vorstandsmitglied im BeB, über den Gesetzentwurf zur Stärkung eines inklusiven Arbeitsmarktes durch das BMAS, welcher kurz vor der Veröffentlichung dieser Folge im Bundestag beschlossen wurde, zum Zeitpunkt der Aufnahme aber noch als Entwurf vorlag. Wir sprechen über die höhere Ausgleichsabgabe für Unternehmen, die ihrer Pflicht, Menschen mit einer Einschränkung zu beschäftigen, nicht nachkommen, über Fördermittel aus der Ausgleichsabgabe für WfbM und über die dringend notwendige Aufklärung bezüglich Inklusion auf dem Arbeitsmarkt.


→ weiter lesen: BeB Podcast Folge 4: Elke Ronneberger | Gesetzentwurf zur Stärkung eines inklusiven Arbeitsmarktes

Fotowettbewerb: Alles okay?

Der BeB und die Fürst Donnersmarck-Stiftung schreiben den Fotowettbewerb „Alles okay? Aus dem Alltag der Betreuung“ aus

Die Betreuung, Pflege und Rehabilitation von Menschen mit Behinderung ist aktuell von zahlreichen Krisen geprägt: Coronapandemie, Energiekrise, Fachkräftemangel und vieles mehr. Wie lebt und arbeitet es sich unter dem Eindruck dauerhafter Krisenereignisse? Wie sieht der Alltag aus der Sicht von Betroffenen und Mitarbeitenden in der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie aus? Was belastet Sie besonders? Aber auch: Was gibt Ihnen Hoffnung? Und was gibt Ihnen Kraft und Zuversicht, Ihre wichtige Arbeit fortzuführen?
→ weiter lesen: Fotowettbewerb: Alles okay?

Orientierung Heft 2/2023: Freundschaft

Cover Orientierung Heft 2 2023

Liebe Leser*innen,

dieser Tage kam ich abends nach Hause. Unser Nachbarjunge, jetzt 6 Jahre alt, war in unserem Garten. Er war nicht allein. „Das ist mein neuer Freund!“ berichtete er und deutet auf den Jungen neben ihm. In der Stimme war deutlich spürbar: Das ist ihm sehr wichtig. Einen Freund zu haben, tut gut. Ein bisschen war auch herauszuhören: Endlich hat es geklappt. Mein Wunsch nach einem Freund ist in Erfüllung gegangen. Und schon waren sie wieder unterwegs. Gemeinsam suchten Sie das nächste Abenteuer.


→ weiter lesen: Orientierung Heft 2/2023: Freundschaft

Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) tritt dem Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ bei

Viele Menschen, besonders häufig Mädchen und Frauen, erleben in ihrem Alltag geschlechtsspezifische Übergriffe und Grenzverletzungen: Auf der Arbeit, beim Sport, in der Schule, auf der Straße. Um dagegen vorzugehen und Betroffene zu unterstützen, hat Bundesgleichstellungsministerin Lisa Paus am 16. Februar 2023 gemeinsam mit über 360 Organisationen das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ ins Leben gerufen. Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) ist als Unterzeichner einer gemeinsamen Erklärung ein Teil dieses Bündnisses.
→ weiter lesen: Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) tritt dem Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ bei

Mein Recht auf Teilhabe – Empowerment für das Teilhabe-/Gesamtplanverfahren

Das neue Modellprojekt des BeB in Kooperation mit der Diakonie Deutschland und den Diakonischen Werken Bayern, Württemberg und Schleswig-Holstein

Am heutigen Tag startet der BeB mit seinen Kooperationspartnern das Modellprojekt „Mein Recht auf Teilhabe. Empowerment für das Teilhabe-/Gesamtplanverfahren“ mit einer dreijährigen Projektförderung durch die Aktion Mensch.
→ weiter lesen: Mein Recht auf Teilhabe – Empowerment für das Teilhabe-/Gesamtplanverfahren