Orientierung Heft 2/2022: #digital

Cover der Orientierung Heft 2/2022Liebe Leser*innen,

spätestens mit Corona haben wir alle einen großen Schritt in Richtung einer digitaleren Welt beschritten. Oft aus der Not geboren haben wir gelernt, uns in Videokonferenzen zu begegnen, haben uns über virtuelle Tools vernetzt, haben uns in digitalen Lebensbereichen wiedergefunden.

Auch die letzten Orientierungsredaktionskreise fanden ausschließlich digital statt. Oben winkt Ihnen der Redaktionskreis vom April 2021 zu, bei dem wir diese Ausgabe der Orientierung vorgedacht haben: #digital.

Inzwischen wissen wir alle, wie hilfreich vieles ist, was durch Digitalisierung möglich wird. Genauso haben wir es erlebt, dass eine digitale Welt auch nicht nur Vorteile hat. Wir sehnen uns oft nach direkter, nicht digital vermittelter Kommunikation, nach wirklichem Beisammensein, ohne Blick auf den Bildschirm.
→ weiter lesen: Orientierung Heft 2/2022: #digital

Fachverbände fordern gute Unterstützung für geflüchtete Menschen mit Behinderung

Medienmitteilung der Fachverbände für Menschen mit Behinderung

Berlin, 05. April 2022 – Der Krieg in der Ukraine bringt entsetzliches Leid über die ukrainische Bevölkerung. Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung sind davon in besonderem Maß betroffen. Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern den Zugang zu Leistungen der Eingliederungshilfe für geflüchtete Menschen mit Behinderung, um schnell und unbürokratisch die notwendige Unterstützung sicherzustellen.


→ weiter lesen: Fachverbände fordern gute Unterstützung für geflüchtete Menschen mit Behinderung

Corona-Bonus auch für Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe!

Am 30.03.2022 hat das Kabinett den Entwurf eines Pflegebonusgesetzes beschlossen. Der Entwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) sieht vor, dass nur Beschäftigte im Bereich der Krankenhäuser und der Pflegeeinrichtungen einen sogenannten Pflegebonus erhalten. Allerdings stellt die Corona-Pandemie auch die Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe vor besonders große Herausforderungen. Wir kritisieren daher, dass die Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe bei diesen Corona Bonus nicht berücksichtigt wurden.
→ weiter lesen: Corona-Bonus auch für Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe!

Orientierung Heft 1/2022: Seelsorge: mitfühlen mitgehen mittrauern mitfreuen

HeftcoverLiebe Leser*innen,

wussten Sie schon, dass es im Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) ein Projektteam gibt, das sich intensiv mit aktuellen Fragestellungen rund um Seelsorge befasst? Den Fokus legt die Arbeitsgruppe, in der Anke Marholdt, Michael May, Gilbert Krüger, Christian Möring, Gundula Schmidt und Carsten Casi Cassandra Wiegel zusammenarbeiten, auf die Frage nach partizipativer Seelsorge. Ein Ergebnis der Arbeit bündelt die Gruppe in einem „Manifest für partizipative Seelsorge“ (auf Seite 08). Der Arbeitskreis stellt dort fest: „Seelsorge partizipativ zu denken ist exemplarisch und notwendig für den Paradigmenwechsel hin zu einer inklusiven Kirche.“ Vor einem Jahr kam Frau Heuerding, Geschäftsführerin im BeB, auf die Orientierung zu, ob es denkbar wäre, die Ergebnisse der Arbeitsgruppe in eine Orientierung einfließen zu lassen. Herr May, der dann zum Redaktionskreis dazu kam, konnte uns überzeugen. Und so entstand dieses Heft rund um „teilhabende und teilgebende Seelsorge“.
→ weiter lesen: Orientierung Heft 1/2022: Seelsorge: mitfühlen mitgehen mittrauern mitfreuen