Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Handlungsempfehlung des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.V.
→ weiter lesen: Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Handlungsempfehlung des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.V.
→ weiter lesen: Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Mit der Bitte um Unterstützung hat sich die Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung (VIFF) an die Träger der Frühförderstellen gewandt. Ihr Anliegen ist es, mittels eines Fragebogens, der zusammen mit der Deutschen Interdisziplinären Arbeitsgruppe zur ICF-Adaption für den Kinder- und Jugendbereich erstellt wurde, zu erfahren, ob und welche Erfahrungen die Frühförderstellen mit der ICF haben und ob Fortbildungsbedarf besteht.
→ weiter lesen: Befragung zur ICF-Adaption in der Frühförderung
Mit der Bitte um Unterstützung hat sich die Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung (VIFF) an die Träger der Frühförderstellen gewandt. Ihr Anliegen ist es, mittels eines Fragebogens, der zusammen mit der Deutschen Interdisziplinären Arbeitsgruppe zur ICF-Adaption für den Kinder- und Jugendbereich erstellt wurde, zu erfahren, ob und welche Erfahrungen die Frühförderstellen mit der ICF haben und ob Fortbildungsbedarf besteht.
→ weiter lesen: Befragung zur ICF-Adaption in der Frühförderung
4. Februar 2010 in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz beim Bund und der Europäischen Union
→ weiter lesen: Materialien zum Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus
SoVD und „Gemeinsam leben, gemeinsam lernen“ haben beim führenden deutschen Völkerrechtler Professor Dr. Eibe Riedel ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das nun vorgestellt wurde. Danach haben Behinderte Kinder ab sofort das Recht, gemeinsam mit nicht behinderten Kindern eine allgemeine Schule zu besuchen. Nach der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) gelte dieser Anspruch für das einzelne Kind unabhängig von anders lautenden Schulgesetzen. Zudem müssten Bund und Länder zügig inklusive Bildung verwirklichen und dafür auch Qualitätsmaßstäbe festlegen.
→ weiter lesen: Recht auf gemeinsame Beschulung

1. Aktuelles aus Sozialpolitik und Sozialrecht
2. Fachtagungen des BeB und Partner
3. Weitere Hinweise und Materialien des BeB
4. Fortbildungshinweise der Bufa/GFO und weiterer Anbieter
5. Informationen und Materialien von Partnern des BeB
→ weiter lesen: BeBaktuell Nr. 01/2010
Aus gegebenem Anlass hat sich der Arbeitskreis Gesundheitspolitik der Fachverbände der Behindertenhilfe im Auftrag des Kontaktgesprächs mit dem Thema Gestützte Kommunikation befasst. Gestützte Kommunikation (engl.: Facilitated Communication, FC) ist eine umstrittene sonderpädagogische Methode, von der deren Befürworter annehmen, sie befähige Menschen mit Autismus und/oder geistiger Behinderung dazu, mit anderen Menschen in der Regel schriftsprachlich zu kommunizieren.
→ weiter lesen: Stellungnahme zur Gestützten Kommunikation einiger Verbände des Arbeitskreises Gesundheitspolitik (Kontaktgespräch)

Allgemeine Hinweise zur Wahlvorbereitung und zum Wahlverfahren bei der Neuwahl der Mitarbeitervertretung
→ weiter lesen: Neuwahlen der Mitarbeitervertretungen im Jahr 2010

Fachtag für Vorstände und Geschäftsführungen sowie Verantwortliche für Presse und Öffentlichkeitsarbeit
→ weiter lesen: Materialien zum Infotag des BeB: Herausforderungen im Umgang mit der Geschichte