Wie wohnen? Selbstbestimmt mit Assistenz!? – Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Umsetzung des SGB IX
18. und 19. September 2025 Stadtmission Berlin
Programm: PDF-Datei
Betroffenenbericht von Martina Bonnet: PDF-Datei
Donnerstag, 18.09.2025
Tagesmoderation: Dr. Katharina Ratzke
Begrüßung und Einführung
Elke Ronneberger, Berlin
Selbstbestimmtes Wohnen mit Assistenz – Vier Impulse zu den wichtigsten Ergebnissen aus den WieWohnen Studien
Unterstütztes Wohnen für Menschen mit psychischen Problemen – Forschungsstand und Perspektiven
Prof. Dr. Dirk Richter, Bern
Wie wirkt Wohnunterstützung? – Ergebnisse der WieWohnen- Studien zu wohnbezogenenen Asssistenzleistungen
Dr. Lorenz Dehn, Bielefeld
Ein Qualitätscheck für die Praxis: Die „Modelltreueskala Selbstbestimmtes Wohnen“
Prof. Dr. Günther Wienberg, Steinhagen, Greifswald
Lessons learned für die Praxis und die Politik
Prof. Dr. Ingmar Steinhart, Bielefeld, Greifswald
„Selbstbestimmtes Wohnen mit Assistenz Die WIE-WOHNEN-Studien“ von Ingmar Steinhart; Günther Wienberg (Hg.): PDF-Datei
SGB IX, BTHG und UN-BRK: Wo stehen wir zwischen Anspruch und Wirklichkeit? Die Praxis aus Sicht einer Genesungsbegleiterin
Catharina Flader, Karlsruhe/Pfinztal
World Cafés zu den Vorträgen
Barrierefreies und inklusives Wohnen – Wo stehen wir aktuell?
Julia Zillinger, Berlin
SGB IX und UN-BRK – Wo bleibt der Paradigmenwechsel?
Gespräch mit Dr. Heike Liebsch, Prof. Dr. Jürgen Armbruster und Heike Heubach, MdB, Teilhabepolitische Sprecherin der SPD- Bundestagsfraktion
Freitag, 19.09.2025
Tagesmoderation: Nadja Abuchater-Bier
Poetry Beitrag „Feder im Wind“
Antonia Prasser, Freiburg
Ganz normal (anders?)! - (Gemeinsame) Steuerung der Eingliederungshilfe- Ludwigshafener Konzept für angewandte Sozialraumorientierung (LUKaS)
Hans Michael Eberle, Ludwigshafen
Freiheit und Verantwortung als Grundidee des Eingliederungshilferechts im Bereich der Sozialen Teilhabe beim Wohnen
Prof. Dr. Christian Bernzen, Hamburg
Arbeitsgruppen
AG 1: Qualitätskriterien für selbstbestimmtes Wohnen mit Unterstützung. Die „Modelltreueskala Selbstbestimmtes Wohnen (MSSW)“
Prof. Dr. Günther Wienberg, Steinhagen, Greifswald
AG 2: Trägerbudget beim Pfalzklinikum Klingenmünster
Birgit Fuchs, Frank Schäfer, Klingenmünster
AG 3: Veränderung an den Schnittstellen gestalten: Der Wohnverbund auf dem Weg zu einer gemeindepsychiatrischen Versorgungsverpflichtung
Julia Bissinger, Stuttgart
AG 4: Inklusives Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Studierende
Gabriele Hofweber, München
AG 5: Wir ambulantisieren – Lust auf Innovation und Umstrukturierungsprozesse?! Erfahrungen aus der Praxis
Doreen Oßwald, Hörsel Cathleen Thon, Hörsel
AG 6: Vom exklusiven Wohnen auf dem Klinikgelände zum inklusiven Wohnraum mit Assistenz im Sozialraum
Charlotte Borgemeister, Königs Wusterhausen, Tino Neumann, Lübben
Gemeindepsychiatrische Verbünde – notwendiger denn je: Kooperationen – Qualifizierungsstrategien – Monitoring
Iris Maier-Strecker, Stuttgart
Organisationen im Aufbruch – Voraussetzungen für personenzentrierte Unterstützung aller psychisch erkrankter Menschen schaffen
Birgit Fuchs, Frank Schäfer, Klingenmünster
Möglichkeiten der Wohnraumversorgung – Erfahrungen aus Hamburg
Dr. Katharina Wiethoff, Hamburg
Abschluss der Tagung und Verabschiedung